• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Wir suchen Eure/Ihre Bahn-Geschichte(n) aus Altona

13. April 2022

Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe unseres Archivs ist dabei, ein zweites Buch über die Geschichte der Eisenbahn in Altona vorzubereiten. Dafür suchen wir Zeitzeug*innen!

Unser Eisenbahnbuch „Achtung! Zug fährt ab“, das wir 2014 veröffentlicht haben, war ein Verkaufserfolg und ist inzwischen vergriffen. Die Autor*innen möchten die Entwicklungen der letzten acht Jahre als Teil einer weiteren, umfassenden Übersicht über die mehr als 180-jährige Geschichte der Bahn in Altona dokumentieren und aufarbeiten.

Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen dabei die Menschen stehen, die bei der Bahn „den Laden am Laufen“ hielten, also diejenigen Männer und Frauen, die dort gearbeitet haben: sei es im Fahrdienst, in den Werkstätten, im Bahnhof oder an anderer Stelle auf dem weitläufigen Bahnknoten Altona. Auch die Erlebnisse und Geschichten von Denjenigen, die am Bahngelände gewohnt haben oder die als Reisende etwas beisteuern können, sind willkommen.

Kurz gesagt: Uns interessieren alle Beiträge, die mit der Bahn in Altona zusammenhängen, besonders diese Punkte:

  • Arbeitsalltag auf dem Bahnhof, dem Güterbahnhof und im Betriebswerk
  • Arbeitsbedingungen
  • Beschreibungen von Anlagen, Gebäuden und Einrichtungen
  • Geschichten von Frauen im männerdominierten Bahnbetrieb
  • Anekdoten und einzelne Ereignisse rund um den Bahnknoten Altona
  • Private Fotos, mit denen wir das Buch bebildern können

aus allen Epochen, mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum von 1945 bis 2000.

Wenn wir Euer/Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, Eure/Ihre Geschichten kennenzulernen – mündlich, schriftlich, durch die Überlassung von Dokumenten und Fotos oder z. B. durch Hinweise auf Quellen. Bei uns sind alle Informationen in guten Händen. Wir werden sie nur so verwenden, wie Ihr es Euch wünscht bzw. Sie es sich wünschen.

Unter den weiterbestehenden Corona-Bedingungen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme per Email oder telefonisch: Telefon 040 3903666 oder Email

info.bahnbuch-altona@web.de

Unsere Postanschrift lautet: Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V., Zeißstr. 28, 22765 Hamburg.

Weitere, ausführliche Informationen über den Verein findet Ihr bzw. finden Sie auf unserer Website www.stadtteilarchiv-ottensen.de

Vielen Dank für das Interesse und die Kooperation!

Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.

AG Bahnbuch

 

Foto: Jochen Lawrenz

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Stellungnahme zur vorläufigen Rettung des Altonaer Bahnwasserturms

21. März 2022

Das Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V. und der Denkmalverein Hamburg e.V. bedanken sich herzlich bei allen Menschen, die in den letzten Wochen für den Erhalt des Wasserturms aktiv geworden sind. Die Aktivitäten von Stadtteilarchiv Ottensen, Denkmalverein und fast eintausend Menschen, die die Petition unterzeichnet haben, haben dazu geführt, dass die Finanzbehörde  bestätigt hat, dass der Turm in ihrem Eigentum ist und nun erste Sicherungsmaßnahmen durchführen wird.

Am 3. März 2022 hat Senator Andreas Dressel in einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern beider Vereine erklärt, dass es Ziel des Senats sei, das Industriedenkmal langfristig zu erhalten und zeitnah Maßnahmen zu ergreifen, die den aktuellen Zustand des Turms stabilisieren und seinen weiteren Verfall aufhalten. Nach Aussage der Finanzbehörde ist die Standsicherheit des Bauwerks gegenwärtig nicht gefährdet. Um sie auch für die Zukunft zu sichern, wird in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt ein Gutachten zur Statik in Auftrag gegeben werden, dessen Ergebnisse öffentlich einsehbar sein sollen.

Als Sofortmaßnahmen werden jetzt die angegriffene Dachhaut mit einer neuen Bitumendeckschicht versehen und die zerstörten Fenster mit hölzernen Blenden verschlossen. Der Zugang zum Turm wurde bereits erneuert und gesichert.

Eine umfassende Sanierung des Turms ist erst für frühestens 2027/2028 geplant, wenn der neue Bahnhof Diebsteich in Betrieb gehen soll. Erst danach ist laut der Deutschen Bahn AG ein gefahrloser Zugang zum Turm möglich, da es dann keinen Zugverkehr in seiner unmittelbaren Nähe mehr gibt. Der Denkmalverein und das Stadtteilarchiv werden die weiteren Entwicklungen im Auge behalten, denn langer Atem ist gefragt: Bei der noch in vielerlei Hinsicht offenen Frage des Baubeginns und   der Fertigstellung des Projekts „Verlegung des Personenbahnhofs Altona“ rechnen beide Vereine eher mit einem deutlich längeren Zeitraum bis zur Fertigstellung. Wir sehen es daher weiterhin als unsere Aufgabe an, die Öffentlichkeit über den Zustand des Industriedenkmals „Bahnwasserturm Altona“ informiert zu halten und   gegebenenfalls aktiv zu werden.

Nochmals vielen Dank allen, die für seinen Erhalt aktiv geworden sind!

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Volle Solidarität mit der Ukraine

10. März 2022

 

Mit Entsetzen verfolgen auch wir den Krieg in der Ukraine. Fassungslos stehen wir vor der Art und Weise, wie Russlands Präsident Putin seinen Feldzug gegen die Ukraine seit zwei Wochen kaltblütig eskaliert. Als Geschichtswerkstatt für Altona wissen wir um die schicksalhafte historische Verbundenheit unseres Stadtteils mit den Menschen in Russland und der Ukraine – im Guten wie im Schlechten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, zur Aufarbeitung der Vergangenheit, zur Verständigung in der Gegenwart und zur Sicherung des Friedens für die Zukunft beizutragen. Somit stehen wir immer auf der Seite des Friedens. Gedanklich sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Ihnen gilt unsere volle Solidarität.

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Stellungnahme zu den aktuellen Entwicklungen beim Erhalt des Bahnwasserturms Altona

2. Februar 2022

 

Das Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V. und der Denkmalverein Hamburg e.V. begrüßen die Aussage von Herrn Senator Andreas Dressel zum Bahnwasserturm Altona. Laut seiner Aussage im NDR Hamburg Journal vom 21. Januar 2022 wird der aktuelle Zustand des Bauwerks im Februar von Fachleuten untersucht werden. Erforderliche „Maßnahmen zur Objektsicherung“ sollen im Anschluss daran stattfinden. Damit könne sichergestellt werden, dass der weitere Verfall des Denkmals bis zu seiner offenbar erst 2027 vorgesehenen Sanierung zumindest aufgehalten werde.

Eine Begehung mit dem Denkmalschutzamt ist für Ende Februar terminiert. Herr Dressel hat das Stadtteilarchiv Ottensen und den Denkmalverein außerdem zu einem Gespräch Anfang März eingeladen.

Die Öffentlichkeit hat großes Interesse an der Diskussion zum Altonaer Bahnwasserturm gezeigt. Die erst am 17. Januar online beworbene Unterschriftenaktion zum Erhalt des Altonaer Wahrzeichens hat bereits über 900 Unterstützerinnen und Unterstützer und es werden täglich mehr. Zahlreiche Kommentare, besonders auch von Bewohnerinnen und Bewohnern der „Mitte Altona“ zeigen, dass der Turm ein unverzichtbares, Identität stiftendes Element für das weitgehend neu errichtete Quartier darstellt.

Denkmalverein und Stadtteilarchiv Ottensen werden den weiteren Verlauf beobachten und die Öffentlichkeit informiert halten. Beide Vereine hatten in der Vergangenheit auf den schlechten Zustand des technischen Denkmals aufmerksam gemacht. Die schon seit längerem zu beobachtenden Schäden am Dach, dem umlaufenden Fensterband und am Beton des Bauwerks nehmen zu. Dieser Entwicklung muss Einhalt geboten werden, um den Turm langfristig zu sichern.

Altona, 2. Februar 2022 Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.

Denkmalverein Hamburg e. V.

Pressestimmen:

Mopo, 5.1.22 https://www.mopo.de/hamburg/rettet-den-bahnwasserturm-hamburger-denkmal-verwittert/

Bild 25.1.22 https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/dressel-rettet-wasserturm-vor-verfall-bei-diesem-senator-ist-zug-drin-78924392.bild.html?wtmc=fb.shr&fbclid=IwAR2NZis-PHYhGb3valUodlFuTYD7SkGhSeWY5fPX4QiRRBIfu9d-_9A86zE

DorfStadt Zeitung 27.1.22 https://www.yumpu.com/de/document/read/66272368/dorfstadt-02-2022 (Seite 4)

Hamburger Abendblatt 27.1.22:  https://www.abendblatt.de/hamburg/article234420811/Altonaer-Bahn-Wasserturm-soll-erhalten-werden.html

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 40
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv

Einladung zur Tafeleinweihung

13. Januar 2023

Enthüllung der Gedenktafel in der Neuen Mitte weiterlesen...

Maschinenvorführung „Vom Draht zum Nagel“

10. Januar 2023

Das Stadtteilarchiv Ottensen lädt im Rahmen des Tags der Geschichtswerkstätten weiterlesen...

„Wenn Kunst den Stadtteil erobert“

30. August 2022

Wir laden ein, am 2. September, ab 17 Uhr ins Kesselhaus: Zum Abschluss der weiterlesen...

160+1 Jahre deutsch-japanische Freundschaft – 30+1 Jahre Japanisch-Deutscher Stadtteildialog

11. Juli 2022

  Wir laden ein: am Sonntag, 24. Juli 2022, 14 Uhr, ins Lichtmess-Kino, weiterlesen...

Zeitmaschine Große Bergstraße

1. Juni 2022

  Wir laden ein in die PopUp-Austellung zur Entwicklung der Großen weiterlesen...

Begleitprogramm zur Ausstellung

9. Mai 2022

weiterlesen...

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von „Nägeln mit Köpfen …“ ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum