
Dezember 2020
ABGESAGT: „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen
Hinweis: Corona-bedingt abgesagt! Das Stadtteilarchiv Ottensen lädt ein: Am 1. Advent führen wir die historischen Maschinen der ehemaligen Drahtstifte-Fabrik Feldtmann ein letztes Mal vor in diesem Jahr - traditionell mit einem Glas Punsch (auch alkoholfrei). Der über 100 Jahre alte Betrieb liegt im Osterkirchenviertel nahe dem Altonaer Bahnhof und hat noch bis 1985 hier produziert. Dieses Quartier gehört zu den ältesten noch bestehenden Ortserweiterungsgebieten des frühindustriellen Ottensen und besitzt mit der denkmalgeschützten Zeißstraße ein außergewöhnliches Zeugnis des Arbeiterwohnungsbaus in Hamburg.…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Der Altonaer Volkspark – Historische Idee und heutige Gestaltung
Viele interessante Hintergründe zum Bauernhaus, der Anhöhe Tutenberg, dem Waldspielplatz und die große Spielwiese, sowie zum Schul- und Staudengarten. Rundgang durch den Altonaer Volkspark Dauer ca. 2 ½ Std. Treff: Haupteingang August-Kirch-Straße, am großen Findling So., 6. Juni 2021, 15 Uhr Anmeldung bis 4. Juni bitte inklusive Kontaktdaten unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de
Erfahren Sie mehr »August 2021
„89 Jahre Altonaer Blutsonntag, Juli 1932“
Der „Altonaer Blutsonntag“ jährt sich zum 89. Mal. Der Marsch von 7000 SA- und SS- Leuten aus Schleswig-Holstein am 17. Juli 1932 forderte 18 Todesopfer – die meisten erschossen von einer übermotivierten Hamburger Polizei. In einem Schauprozess verurteilte ein Sondergericht 1933 vier Männer zum Tode, darunter den erst zwanzigjährigen Bruno Tesch. Erst 60 Jahre später wurden die Unrechtsurteile aufgehoben. Das Stadtteilarchiv Ottensen hat einen Stadtrundgang erarbeitet, auf den Spuren der historischen Route und zu Brennpunkten des damaligen Geschehens. Zum Gedenken…
Erfahren Sie mehr »Kunst im Kesselhaus Torsten Maul ÜBERDENKEN
Torsten Maul, ÜBER DENKEN, Lacqueur painting vom 06.08. - 05.09.2021 bei uns in der Drahtstiftefabrik Ottensen, Zeißstraße 28 ÖFFNUNGSZEITEN der Ausstellung unter Woche nach Absprache Freitag | 18.00 – 21.00 Uhr Samstag | 11.00 – 18.00 Uhr Sonntag | 12.00 – 16.00 Uhr Weil die Besucherzahl wegen der Pandemieschutzmaßnahmen begrenzt ist, bitte nur nach Voranmeldung: Termine unter der Woche: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Termine am Wochenende (Fr/Sa/So): torsten.maul@t-online.de Torsten Maul hat Lackmalerei in Vietnam gelernt und verbindet asiatisches Handwerk mit westlichen Akzenten. Die Kunsthistorikerin Veronika Schöne schreibt…
Erfahren Sie mehr »Ottensen für Anfänger*innen
Alte Fabriken und versteckte Hinterhöfe machen die Geschichte Ottensens im sogenannten Osterkirchen Viertel lebendig. Unser Rundgang für alle, die neu in Altona sind, schon länger nicht mehr in Ottensen waren oder alteingesessen Ihr Viertel mit anderen Augen sehen möchten! Stadtteilrundgang Nähe Altonaer Bahnhof. Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Treff: Altonaer Bahnhof, Ausgang Ottenser Hauptstraße (Blume2000), 15 Uhr Um die Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können, bitte nur nach vorheriger Anmeldung unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Anmeldungen können wir mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Ort, Telefon, Mail) und…
Erfahren Sie mehr »ABGESAGT „Immer an den Wänden lang“
Dieser Rundgang muss leider kurzfristig abgesagt werden, findet aber am Sonntag, den 26. September 2021 nochmals statt! Dieser Spaziergang bietet viele Entdeckungen: Kunst mit Szenen zur weiblichen Hafen-Arbeits-Welt im Bereich des Altonaer Hafengebiets an architektonisch interessanten Flächen. Rundgang im Altonaer Hafengebiet, in Kooperation mit FrauenFreiluftGalerie Hamburg. Dauer: ca. 2 Std. Treff: Bushaltestelle Lawaetzhaus (Bus 113), 16 Uhr Um die Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können, bitte nur nach vorheriger Anmeldung unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Anmeldungen können wir mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Ort, Telefon, Mail) und…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Ottensen für Anfänger*innen
Alte Fabriken und versteckte Hinterhöfe machen die Geschichte Ottensens im sogenannten Osterkirchen Viertel lebendig. Unser Rundgang für alle, die neu in Altona sind, schon länger nicht mehr in Ottensen waren oder alteingesessen Ihr Viertel mit anderen Augen sehen möchten! Stadtteilrundgang Nähe Altonaer Bahnhof. Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Treff: Altonaer Bahnhof, Ausgang Ottenser Hauptstraße (Blume2000), 15 Uhr In Kooperation mit der altonale / "Büro für Wunschwerte" Büro für Wunsch-Werte in Hamburg-Ottensen (2021) | das_Explorativ (das-explorativ.com) Um die Kontaktnachverfolgung gewährleisten…
Erfahren Sie mehr »Tag des offenen Denkmals: Führung „Sein und Schein – Wohnen in Ottensen zwischen Industriegeschichte und Gentrifizierung“
Im Rahmen des Tages der offenen Tür Rundgang entlang der Zeißstraße und durch das Osterkirchenviertel. Die denkmalgeschützte Straße ist einzigartig in Hamburg und bietet Einblicke in die Geschichte des Wohnens vom späten 19. Jahrhundert bis heute! Rundgang, Dauer max. 1 Stunde Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28 Sonntag,12. September 2021, 14.00 Uhr Um die Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können, bitte nur nach vorheriger Anmeldung unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Anmeldungen können wir mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Ort, Telefon, Mail) und bis zum letzten Werktag vor dem Rundgang…
Erfahren Sie mehr »Nicht nur Charlotte Niese …
Am Tag des Friedhofs bieten wir einen Rundgang zu den Grabstätten bedeutender Altonaer Künstler*innen und Kulturschaffender auf dem Ottenser Bernadottefriedhof an. Friedhofsrundgang, Dauer ca. 1 1/2 Stunden Treff: vor der Friedhofskapelle, Eingang Bernadottestraße, (Nähe Hohenzollernring) Sonntag, 19. September 2021, 15.00 Uhr Um die Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können, bitte nur nach vorheriger Anmeldung unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Anmeldungen können wir mit vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Ort, Telefon, Mail) und bis zum letzten Werktag vor dem Rundgang berücksichtigen. Wir empfehlen eine schnelle Anmeldung, da die Gruppengröße begrenzt…
Erfahren Sie mehr »„Vom Hafenband zur Perlenkette“- Stadtentwicklung entlang der Elbe
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das nördliche Elbufer in Altona und Neumühlen völlig verändert. Die Lücken, die der Krieg gerissen hatte, wurden geschlossen, Industrie und Hafenwirtschaft haben sich ganz bzw. weitgehend zurückgezogen. Dabei hat die öffentliche Hand weitgehend privaten Investoren das Feld überlassen. Wir gehen der Frage nach, was das für den Erhalt der industriekulturellen Erbes und für die Identität des Quartiers bedeutet. Architekturhistorische Einblicke in die Geschichte und Gentrifizierung zwischen Fischmarkt und Neumühlen. Stadtteilrundgang am Altonaer Elbufer,…
Erfahren Sie mehr »