Schulangebote
Anerkannter Schulischer Lernort
Ottensen hat eine reiche Geschichte – vom Bauern- und Handwerkerdorf, zum Arbeiter- und Industriestandort bis hin zum heutigen, vielfältigen und lebendigen Stadtteil. Durch unsere Rundgänge lernen Kinder auf anschauliche Weise, wie sich ihr Umfeld entwickelt hat und warum bestimmte Orte eine besondere Bedeutung haben. So können sie ihren Stadtteil bewusst erleben und sich durch unsere Angebote in ihrem Stadtteil mehr zu Hause fühlen.
Angebote:
– Für den Unterricht in der Grundschule und für Kitas:
Folgende Themen werden in der Führung angeboten:
- Mein Stadtteil früher und heute
- Die Geschichte von Kapitän Feldtmann und seiner Drahtstifte-Fabrik
- Eine kleine Geschichte des Kulturguts Nagel
- Wie lebten Kinder und Familien in Ottensen vor 100 Jahren?
- Orientierung mit historischen und digitalen Karten
- Stadtplanung aus Kindersicht: Ist der Spielplatz Osterkirche kinderfreundlich?
Unsere Erkundungstour beginnt bei uns im Stadtteilarchiv, im Gebäude der historischen Drahtstiftefabrik Feldtmann. Dort führen wir Euch den historischen Maschinenpark vor und wir produzieren gemeinsam Nägel wie zur Zeit der industriellen Revolution.
Auf unserer Erkundungstour in der denkmalgeschützten Zeißstraße vergleichen wir anhand von großen Bildtafeln historische Fotos mit der Gegenwart.
Auf dem Spielplatz an der Osterkirche brauchen wir Eure Expertensicht: Haben die Stadtplaner und Architekten einen brauchbaren Spielplatz gebaut? Zeichnet mit uns einen Lageplan und bewertet die Spielgeräte (vorher aber ausgiebig testen!). Danach kommt Euer Bericht zu uns ins Archiv. In hundert Jahren schauen dann vielleicht andere Kinder fasziniert auf Euren Testbericht.
Dauer: ca. 1 ½ Stunde, geeignet für Grundschulen und für Kitas (in adaptierter Form).
– Für den Unterricht in der Sekundarstufe 1:
Thema: Industrialisierung/Industriegeschichte
Folgende Inhalte werden in der Führung angeboten:
- Geschichte Ottensens – Schwerpunkt Industrialisierung
- Vorführungen der historischen Maschinen der Ottenser Drahtstifte-Fabrik
- Wohnquartiere der Arbeiterklasse
- Lebensverhältnisse der Arbeiterfamilien, Frauen und Kinder
- Arbeitsbedingungen in der Industrialisierung
- Unternehmen von Weltrang
Dauer: ca. 1 ½ Stunden, geeignet für Klassenstufe 8-10
In Absprache gehen wir gerne auf individuelle Themenwünsche ein.
Infos zu Kosten, Terminen und zur Buchung
- Kosten: 5€ pro Schüler*in, kostenfrei für Lehrkräfte/Begleitpersonen
- Archivrecherche ist kostenlos (mit Anmeldung, zzgl. Kopierkosten)
- Termine für Führungen vor Ort: Immer mittwochs – kontaktieren Sie uns um einen konkreten Termin auszumachen!
- Kontakt & Buchung:
info@stadtteilarchiv-ottensen.de
040 – 390 36 66
Zusätzlich bieten wir folgendes an:
- Hilfe bei Themenfindung oder Eingrenzung der Themen
- Umfangreiche Literatur und Sekundärliteratur, Nachschlagewerke
- Hilfe und Unterstützung bei allen den Bezirk Altona und seine Stadtteile betreffenden Themen (nicht nur Ottensen!)
- Vermittlung von Kontakten zu anderen Archiven/Forschungsstellen
- Recherchen zu einzelnen Fabriken/Branchen (Fotos, Dokumente, Literatur und Sekundärliteratur zur Arbeiterkultur, etc.)
- Hilfe und Unterstützung bei der Erarbeitung von Exkursionen oder Stadtteilrallyes
- Zugang zum Internet
Die Schülerinnen und Schüler werden im Stadtteilarchiv Ottensen von Ehrenamtlichen und geschulten Fachkräften betreut.