Auf diesem Rundgang vom historischen Holzhafen über den traditionsreichen Fischereihafen bis hin zum imposanten Kaispeicher Union folgen wir den Spuren der Hafenentwicklung – mit Stationen zur Hafenbahn, dem Schellfischtunnel und dem stadtbildprägenden Bauprojekt von Hadi Teherani am Elbufer in Altona.
Rundgang mit Geschichten von Künstlern, die Ottensen prägten. Auf den Spuren der „Prominenz“: Von Klopstock über Heinrich Heine bis zu Theodor Zeise. Kommen Sie mit und erfahren Sie auf unserem gemütlichen Spaziergang mehr über diese drei Dichter und andere berühmte Persönlichkeiten.
Vorführung historischer Maschinen der Drahtstifte-Fabrik Feldtmann. Am Tag des offenen Denkmals werden zwischen 12 und 15 Uhr laufend nach Bedarf die Maschinen vorgeführt.
Vom alten und neuen Altona – Geschichte(n) von Verdrängung und Gentrifizierung: Ein Rundgang zum Bauen, Wohnen und Leben von Ottensen in die Neue Mitte Altona im Rahmen des Tages des offenen Denkmals.
Woher kommen sie und was bedeuten sie? Auf unserem Rundgang gehen wir u.a. zu Straßen, an deren Namen die koloniale Vergangenheit, die nationalsozialistische Zeit und die Industrialisierung abzulesen ist.
Vortrag im Kesselhaus von Dr. Dirk Hempel: Die dritte Zerstörung. Ernst May und Neu-Altona. Nach den Verheerungen des Weltkrieges sorgten Stadtplaner und Architekten für das Ende der historisch gewachsenen Stadt. Hätte es eine Alternative gegeben?
Ein regionalgeschichtlicher und forstlicher Rundgang zu den Bahrenfelder Tannen. Wie ist der Volkspark entstanden und was sollte die Landschaftsgestaltung Altonas Bevölkerung bieten?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.