Abgesagt: Vom Draht zum Nagel…
Stadtteilarchiv Ottensen Zeißstraße 28, Hamburg, DeutschlandDas Stadtteilarchiv Ottensen lädt ein: Am 5. Dezember führen wir die historischen Maschinen der ehemaligen Drahtstifte-Fabrik Feldtmann ein letztes Mal vor in diesem Jahr - traditionell mit einem Glas Punsch (auch alkoholfrei). Der über 100 Jahre alte Betrieb liegt im Osterkirchenviertel nahe dem Altonaer Bahnhof und hat noch bis 1985 hier produziert. Dieses Quartier […]
Von der Arbeiterstadt zur Boomtown
Treff: Borselhof Borselstraße 14-18, Hamburg, HamburgDenkmalgeschützte Fabrikarchitektur als Türöffner für Investoren? Zu Beginn der 1970er Jahre entwickelte sich ein steigendes Interesse, alte Fabrikgebäude umzunutzen. Anfangs waren es vor allem Gruppen des alternativen Spektrums, die mit wenig Geld, viel Idealismus und viel Eigenleistung die zum Abriss bestimmten Gebäude herrichteten. Seit den 1980er Jahren entdeckten private Investoren Fabriken als Renditeobjekte. Umnutzung musste […]
Ottensen für Anfänger:innen
Altonaer Bahnhof Bahnhof Hamburg-Altona, Hamburg, GermanyAlte Fabriken und versteckte Hinterhöfe machen die Geschichte Ottensens im sogenannten Osterkirchen Viertel lebendig. Unser Rundgang für alle, die neu in Altona sind, schon länger nicht mehr in Ottensen waren oder alteingesessen ihr Viertel mit anderen Augen sehen möchten! Stadtteilrundgang mit Leonie Mülhens Nähe Altonaer Bahnhof. Treff: Altonaer Bahnhof, Ausgang Ottenser Hauptstraße (Blume2000) […]
Vom Draht zum Nagel
Stadtteilarchiv Ottensen Zeißstraße 28, Hamburg, DeutschlandIm Rahmen des Tages der Geschichtswerkstätten öffnet das Stadtteilarchiv Ottensen seine Türen und lädt ein: Am Sonntag, 24. April führen wir die historischen Maschinen der ehemaligen Drahtstifte-Fabrik Feldtmann zum ertsen Mal vor in diesem Jahr. Der über 100 Jahre alte Betrieb liegt im Osterkirchenviertel nahe dem Altonaer Bahnhof und hat noch bis 1985 hier produziert. […]
Halbmond. Das kleine Gelbe an der Elbchaussee
Elbchaussee, Ecke Övelgönner Hohlweg Elbchaussee, Ecke Övelgönner Hohlweg, HamburgEine Remise, die zum Wahrzeichen Othmarschens wurde - eine Geschichte von Spionen, Kaufleuten und Mäzenen Kulturhistorischer Spaziergang mit Anke Rees vom Halbmondsweg über Schröders Elbpark zum Elbufer. Dauer: ca. 1,5 Stunden Treff: Elbchaussee/Ecke Oevelgönner Hohlweg Wir bitten um vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 5.5.2022, unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Preise: 12,- Euro regulär, 8,- Euro ermäßigt, gegen […]
Führung mit den Kuratoren durch die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT.
Stadtteilarchiv Ottensen Zeißstraße 28, Hamburg, DeutschlandDie Kuratoren Andreas "Cario" Timm und Frank Petering führen durch die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT. Schwerpunkt Altona.
Un-Art: Kommunikative Ottensen-Graffiti aus den 1990er Jahren und der Jetzt-Zeit
Ein bebilderter Vortrag vom Fotografen Alf Trojan im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT.
Führung mit einem der Kuratoren durch die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT.
Der Kurator Oliver "Davis" Nebel führt durch die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT. Schwerpunkt Altona.
“All Heil” und “Frisch Auf”
Altonaer Balkon Altonaer Balkon, HamburgFahrradtour mit Lars Amenda in die Altonaer und Ottenser Fahrradgeschichte Treff: Altonaer Balkon Wir bitten um vorherige Anmeldung bis Mittwoch, 22.6.2022, unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Preise: 12,- Euro regulär, 8,- Euro ermäßigt, gegen Spende für Vereinsmitglieder oder Mittelempfänger*innen Unsere Rundgänge können auch individuell gebucht werden unter: info@stadtteilarchiv-ottensen.de Auf Grund der aktuellen Covid19-Situation sind […]
Wird VERSCHOBEN: Baggervorführung
Am Born/Nöltingstraße Am Born/Nöltingstraße, Hamburg Ottensen, DeutschlandINDUSTRIEGESCHICHTE ERLEBEN! Als einziger noch sichtbarer und funktionstüchtiger Hinweis auf die Firma Menck & Hambrock steht der Bagger M 152 (Baujahr 1954) als „Menck-Mal“ an der Ecke Nöltingstraße/Am Born. Die Maschinenfabrik gehörte bis in die 1970er Jahre zu den größten Industriebetrieben in Ottensen. Auf dem Gelände neben dem Bagger befand sich das Werk 1 der […]