• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Ausstellung “Demokratie vor Ort – persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR”

12. Februar 2025

Die Wanderausstellung in Kooperation mit der Universität Hamburg über Freiheit, Demokratie und deutsch-deutsche Geschichte, die zum Mitmachen einlädt!

Sie sind vor 1989 aus der DDR nach Hamburg gekommen, nach Altona? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Geschichte erzählen, gern auch Erinnerungsstücke mitbringen, die in unser Archiv und die Wanderausstellung eingehen. Was wir damit machen, warum Ihre Geschichte als Zeitzeug:in wertvoll ist?

Unsere Demokratie lebt davon, dass die jüngste Vergangenheit erzählt und erforscht wird, gerade von denen, die dabei waren.

https://demokratie-hamburg.blogs.uni-hamburg.de/

Vom 6. Februar 2025 – 7. März 2025 im Kesselhaus bei uns in der Zeißstraße 28, 22765 Hamburg.

Besuchen Sie uns zu den Öffnungszeiten (Montag, Dienstag, Donnerstag 14-18 Uhr, Mittwoch 9-13 Uhr), kommen wir ins Gespräch miteinander: Jeden Donnerstag um 16:30 Uhr bieten wir eine Führung durch die Ausstellung mit dem Projektteam an, Dauer etwa eine Stunde.
Sie möchten mit einer Gruppe kommen und eine individuelle Führung vereinbaren? Das versuchen wir gern möglich zu machen. Am besten schicken Sie ein Mail an info@stadtteilarchiv-ottensen.de
Auch Workshops für Schulen bieten wir an.

 

Am 7.3.2025 Uhr um 18 Uhr laden wir ein zur Lesung mit Angelique und Andreas Kästner:

“Die Freiheit so nah”

Ein Roman über eine wahre Geschichte, die in den frühen 80er Jahren in Rostock spielt. Die Enge der DDR-Gesellschaft führt vermehrt zu Ausreiseanträgen und Republikflucht. Autorin Angelique Kästner beschreibt, wie der Wunsch nach Freiheit eine Gruppe von Freunden fast zerbrechen lässt. Der Staatssicherheit war es gelungen zu infiltrieren, einen der jungen Männer zum Informellen Mitarbeiter (IM) zu machen. Jahrzehnte später lesen Andreas Kästner und seine Frau in den Stasi-Akten, wie der Staat Freundschaften zerstörte, und Leben. Sie schreiben diese Geschichte über Vertrauen und Verrat als Zeitzeugen und fordern dazu auf, über die jüngste deutsch-deutsche Geschichte im Gespräch zu bleiben.

Es wird einen Büchertisch geben, die Bar ist geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv, Ausstellungen

“Demokratie vor Ort – Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR”

3. Februar 2025

Wir laden Sie ein zur Ausstellungseröffnung:

Wanderausstellung „Demokratie vor Ort — Persönliche Erinnerungen von Hamburger:innen aus der DDR”


Es sind die Erzählungen und Erfahrungen von Zeitzeug:innen, die vor 1989 aus der damaligen DDR nach Hamburg gekommen sind. Diese laufen an spezifischen Orten lokaler Erinnerung zusammen und werden so zu einem Teil von Stadtgeschichte.
Die Besucher:innen gestalten die Ausstellung aktiv durch ihre Perspektiven mit, mit ihren Fragen nach Freiheit, dem Ankommen in einer demokratischen Gesellschaft und den Erfahrungen einer Diktatur.
Besonders freuen würde es uns, wenn Altonaerinnen und Altonaer mit diesem lebensgeschichtlichen Background ihre Geschichte mit uns teilen würden. So wächst die Wanderausstellung von Station zu Station und Lokalgeschichte wird zur Demokratiegeschichte im Hier und Jetzt.

Die Vernissage ist am 6. Februar 2025 um 18 Uhr
Zeißstr. 28
22765 Hamburg

Die Ausstellung kann bis zum 7.3.2025 zu den Öffnungszeiten und nach Absprache besichtigt werden. Auch Führungen für Gruppen sind möglich.

Zur Finissage am 7.3.2025 um 18 Uhr lesen Angelique und Andreas Kästner aus ihrem Roman “Die Freiheit so nah” über die letzten Jahre der DDR und ihre Fluchtpläne.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Einladung zur Holocaust Gedenkveranstaltung

24. Januar 2025

Liebe Freundinnen und Freunde,

auch in diesem Jahr möchten wir Sie zur Gedenkveranstaltung der Bezirksversammlung Altona im Rahmen der Woche des Gedenkens einladen.

Am 31. Januar 2025
um 16:30 Uhr im Altonaer Museum
Galionsfigurensaal
Museumstraße 23, 22765 Hamburg

oder im
Livestream unter: www.bezirksversammlung-altona.hamburg.de

Stille Helferinnen und Helfer –
Rettungsbemühungen in Altona zur Zeit des Nationalsozialismus

Vorträge mit musikalischer Gestaltung durch den Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.-Musik mit Liedern aus Theresienstadt
Musiker: Alexander Polinskiy und Julian Kirsch

GRUßWORT UND EINLEITUNG
Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums
Nadine Neumann, Vorsitzende der Bezirksversammlung Altona
Viktoria Urmersbach M.A., Stadtteilarchiv Ottensen e.V.

MODERATION UND LEITUNG Claudia Dyroff

HILFE FÜR VERFOLGTE IM NATIONALSOZIALISMUS – KONNTE ES SIE GEBEN? Gabriele von Malottki

ZUM BEISPIEL FRAU OTTENI Ulrike Sparr

HANS L. REINEKE – DEMOKRAT UND HUMANIST Sielke Reineke

THERESE KÖBNICK, ARTUR HAPKE, MARTIN HAMANN, ERICH KÖBNICK – EIN BEISPIEL AUS ALTONA-ALTSTADT Elisabeth Schulte

“MEINE HÄRTE HABE ICH IN AUSCHWITZ VERBRAUCHT” – DAS ÜBERLEBEN DES ERIK BLUMENFELD Susanne Schütt

FRAUEN IM KOMMUNISTISCHEN WIDERSTAND Heike Schoon

ZUM BEISPIEL HILTGUNT ZASSENHAUS Katharina Henze

HUMANITÄT IN UNMENSCHLICHEN ZEITEN DER ARZT DR. HERMANN DA FONSECA-WOLLHEIM Katharina Schulenburg

Veranstaltet von der Bezirksversammlung Altona durch die vom Ausschuss für Kultur und Bildung eingerichtete Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“; dieser gehören Mitglieder der Bezirksversammlung, Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen wie dem Stadtteilarchiv Ottensen sowie i nteressierte Bürgerinnen und Bürger an, die sich für das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus engagieren.

Unterstützt vom Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V. Kontakt und ViSdP: Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg, Tel.: 040 42811-2136, Email: bezirksversammlung@altona.hamburg.de
Näheres dazu auch unter Gedenkveranstaltung „Stille Helferinnen und Helfer”

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr nicht im Altonaer Rathaus statt, sondern im Altonaer Museum. Wir würden uns freuen, Sie dort im Galionsfigurensaal zu treffen.

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Aktuelles aus unserem Haus

11. Dezember 2024

Wir machen eine kleine Pause über die Feiertage, wie immer in Einklang mit den Schulferien. Ab 6. Januar geht es wieder weiter mit neuen Öffnungszeiten: montags, dienstags und donnerstag öffnen wir künftig ab 14 Uhr.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Euch entspannte Feiertage und alles gute für das neue Jahr!

Noch sind Plätze frei:

Exklusiv für Mitglieder bieten wir eine Führung durch den Hochbunker in der Behringstraße an! Der Anlass ist, dass wir uns bei unserer Mitgliedschaft für treue, teils jahrzehntelange Unterstützung bedanken möchten. Neu-Mitglieder sind auch herzlich willkommen! Die Führung ist am 21.12., nähere Details bei der Anmeldung per Mail info@stadtteilarchiv-ottensen.de

Die Archivalien des Monats zeigen wir im Altonaer Museum:
Es sind auch unsere Leihgaben zur jüdischen Familie Cohen, die dort ausgestellt sind:
Altona-Theresienstadt. Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Freundeskreis Yad Vashem im Altonaer Museum bis 12. Mai 2025
Bei der Zusammenarbeit mit dem Altonaer Museum wurde uns wieder einmal deutlich, wie groß die Lücken sind, die Verfolgung, Deportation und Ermordung der Altonaer und Altonaer jüdischer Abstammung hinterlassen haben. Dass es unserem Verein gelungen ist, sehr persönliche Archivalien, Fotos und handschriftliche Zeugnisse als Schenkungen, teils aus Israel, in die Bestände aufzunehmen, macht uns dankbar.


Foto: Stadtteilarchiv/Viktoria Urmersbach

Proudly presenting!

Auch Fotos von Asmus Henkel und dem Stadtteilarchiv Ottensen hängen in der aktuellen Ausstellung „Ein unbekanntes Land – Deutschland um 1980“ und zeigen ein Altona, das viele von Ihnen und Euch kennen. Es ist die Zeit der Hausbesetzungen, Deindustralisierung und beginnender Gentrifizierung. Asmus Henkel hat diese gesellschaftliche Transformation in wunderbaren Schwarz-Weiß-Fotos dokumentiert. Unser Blick heute darauf ist überraschend und inspirierend, so wie die Ausstellung insgesamt!

Ausstellung im Altonaer Museum Deutschland um 1980
Foto: Stadtteilarchiv Ottensen e.V./Asmus Henkel
Unsere Website wird bald neu gestaltet, deshalb kommt es hier und da zu leeren Seiten – wir bitten um Verständnis!
Bald sieht alles übersichtlicher aus, versprochen!

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv

Alte Postkarte Am Elbestrand bei Neumuehlen

Sommerpause 24.7.-3.9.2025

24. Juli 2025

Wir sind bis zum 3. September 2025 in der Sommerpause. Das Archiv und die weiterlesen...

Rundgänge am Wochenende: „Wohnen im alten und neuen Altona” und „Jüdisches Leben in Altona”

18. Juni 2025

An diesem Wochenende, dem 21. und 22. Juni, bieten wir zwei Stadtteilrundgänge weiterlesen...

Rundgang Poster: Ottensen für Absolute Beginner am 15.6.2025 um 15 Uhr

Nächster Rundgang: Ottensen für absolute Beginner – Bauern, Dänen, Fabrikanten, Feministinnen… am 15. Juni

4. Juni 2025

Unser nächster Rundgang „Ottensen für absolute Beginner: Bauern, Dänen, weiterlesen...

Vortrag: Archäologie rund um die Königstraße

20. Mai 2025

22. 5.2025, 18 Uhr: Vortrag im Kesselhaus von Kay-Peter Suchowa M.A.: weiterlesen...

Schließzeit in den Maiferien

20. Mai 2025

In den Hamburger Maiferien, vom 26. Mai bis 30. Mai 2025, sind keine weiterlesen...

Aktuelle Termine

7. Mai 2025

Das Begleitprogramm zur Ausstellung: 11.5.2025, 11–12:30 Uhr: Rundgang „Die weiterlesen...

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum