• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Zug ist abgefahren!

21. April | 15.00–17.00

4€ – 8€
  • « Von der Arbeiterstadt zur Boomtown
  • Gustav Oelsners Vermächtnis in Altona-Nord »

Vom Eisenbahnknoten zum Wohnviertel für alle?
Rund 140 Jahre lang war das in Altona-Nord liegende Gelände westlich der Harkortstraße vom Bahnbetrieb geprägt. Der Altonaer Güterbahnhof und das Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona lagen hier. Heute ist auf dem Areal der erste Bauabschnitt eines neuen Wohnviertels entstanden, der Mitte Altona. Damit wurde die gewachsene Quartiersidentität nahezu vollständig ausgelöscht. Der Spaziergang entlang der knapp einen Kilometer langen Harkortstraße informiert über die Geschichte des Viertels, die aktuellen Entwicklungen und die durch den radikalen Wandel entstandenen Fragen und Probleme, Anmeldung nicht erforderlich, in Kooperation mit dem Altonaer Museum im Rahmen der Ausstellung „Schöner wohnen in Altona?“

© Foto Thomas Schellbach

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Datum:
21. April
Zeit:
15.00–17.00
Eintritt:
4€ – 8€
Kategorie:
Stadtteilarchiv Führung

Veranstaltungsort

Treff 5 Gehminuten vom S-Bhf Holstenstraße
Stresemannstr./Ecke Harkortstr.
Hamburg, Hamburg 22769 Deutschland
Google Karte anzeigen
Phone
040 3903666
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • « Von der Arbeiterstadt zur Boomtown
  • Gustav Oelsners Vermächtnis in Altona-Nord »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum