• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Platz der Republik

Informationstafel zur jüdischen Gemeinde

Die ersten Informationstafeln des Stadtteilarchivs Ottensen wurden in der Grünanlage auf dem Platz der Republik aufgestellt zur Erinnerung an die bedeutende jüdische Gemeinde in Altona.

Die Jüdische Gemeinde in Altona

platz-der-republik

Die Bild- Texttafeln zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Altonas wurden 1990 in der Grünanlage, Platz der Republik in der Nähe der Skulptur „Black Form“ von Sol LeWitt aufgestellt. Das Werk trägt den Untertitel: ‚Dedicated to the Missing Jews‘ – Monument für die zerstörte Jüdische Gemeinde Altonas. Gewidmet den Juden die für immer fehlen.
Nach der Aufstellung des Monuments gab es von verschiedenen Seiten den Wunsch nach mehr Informationen zu Altonas jüdischer Gemeinde. Der Kulturausschuss im Bezirk unterstützte das Projekt. Von Anfangs zwei gleichlautenden Informationstafeln steht heute noch eine, in der Grünlage links neben der Skulptur. Die Arbeitsgruppe im Stadtteilarchiv Ottensen zur jüdischen Geschichte in Altona, verfasste die Texte, stellte die Bilder aus der Sammlung zur Verfügung und gestaltete die Tafel.

Tafeltext hier

Angebote

  • Dauerausstellung
  • Stadtteilrundgänge
  • Schulangebote
  • Erwachsene
  • Informationstafeln

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum