• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Stadtteilarchiv

Geschichtwerkstatt für Altona
Stadtteilarchiv Ottensen e.V.

1980 wurde das Stadtteilarchiv Ottensen als erste Hamburger Geschichtswerkstatt gegründet. Es unterstützte damals eine Arbeitsgruppe im Altonaer Museum, die zwischen 1980 und 1982 eine Ausstellung zur Geschichte Ottensens vorbereitete. Die bis dahin wenig beachtete Geschichte der „kleinen Leute“, wurde mit der Methode der oral history (mündliche Geschichte/Interviews) aufgezeichnet und mit Darstellungen aktueller Entwicklungen und Probleme verknüpft. Erstmals in Hamburg fanden damit neue Forschungs- und Partizipationsansätze Einlass ins Museum.
Mit dem Stadtteilarchiv Ottensen entstand ein „Archiv in Bewegung“ und der Bewegungen. Zusammen mit den Bewohnern des Stadtteils wurde eine Sammelstelle zur Geschichte und Gegenwart und zu Protesten und Widerstand gegen Zerstörung aufgebaut. So ist ein öffentlicher Ort der lebendigen Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Veränderungen des Viertels geschaffen worden.

archiv-geschichtswerkstatt-altona

Das Stadtteilarchiv Ottensen blieb über die Ausstellung im Altonaer Museum hinaus weiter bestehen und setzte die Erfahrungen und das Wissen in neue Forschungsschwerpunkte um. Der Bereich der Sammlung umfaßt heute den gesamten Bezirk Altona mit dem Schwerpunkt Hamburg-Ottensen.

Alle Forschungsschwerpunkte und Themen wurden in Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Stadtteilrundgängen und Straßenaktionen öffentlich vermittelt und eine umfangreiche Sammlung mit Bibliothek, Interviews, Filmen, Fotos, Dokumenten und Objekten angelegt.
Das Archiv ist für jeden zugänglich und wird vor allem von Stadtteilbewohnern, Schulen, Studenten und Behörden genutzt.

Seit 1991 wird das Stadtteilarchiv Ottensen zusammen mit weiteren Hamburger Geschichtswerkstätten institutionell von der Kulturbehörde Hamburg gefördert.

Der Verein hat ca. 80 Mitglieder, die durch ihren Beitrag (Jahresmitgliederbetrag ab 36,- Euro) zur Finanzierung der laufenden Arbeit beitragen. Eine kleinere Gruppe leistet seit Beginn durch ehrenamtliches Engagement einen großen Anteil an der erfolgreichen Arbeit des Vereins.

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns natürlich über jede Spende:

Stadtteilarchiv Ottensen e.V.
Konto HASPA (Hamburger Sparkasse)
IBAN DE63 2005 0550 1257 1212 26
BIC HASPDEHHXXX

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von „Nägeln mit Köpfen …“ ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum