• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Zeitmaschine Große Bergstraße

1. Juni 2022

 

Wir laden ein in die PopUp-Austellung zur Entwicklung der Großen Bergstraße im Neuen Amt Altona!

Um die Jahrtausendwende machte eine kleine Arbeitsgruppe des Stadtteilarchivs Ottensen e.V. – Geschichtswerkstatt für Altona einen Sprung auf die „andere Seite“ des Altonaer Bahnhofs und nahm die Entwicklungen der Großen Bergstraße in den Blick. Hier standen damals mit der Aufnahme des Sanierungsgebietes „Stadtumbau West“ große Veränderungen an.

Die Mitglieder des Stadtteilarchivs, Ulla Hinnenberg, Dr. Wolfgang Hinnenberg und Kathrin Offen-Klöckner, planten gemeinsam mit den damaligen hauptamtlichen Mitarbeiter:innen Brigitte Abramowski und Michael Sandmann eine Ausstellung im Format „Work in Progress“. Sie konnten die drei Geschäftsleute von dem Feinkostladen Claus Kröger, dem Gemüse- und Lebensmittelgeschäft Altona City Markt und dem Reformhaus Altona (vormals Meyer) für eine regelmäßige Mitarbeit gewinnen.

Die Ausstellung setzt sich aus einem historischen und einem aktuellen Teil zusammen. Letzterer entsteht anlässlich neuer Präsentationen durch wiederholt geführte neue Interviews mit den Geschäftsleuten vor Ort (2006, 2012, 2022).

Über die Zeit hat sich das Ausstellungsteam auch personell verändert: 2012 führten Ulla Hinnenberg und Kathrin Offen-Klöckner die Interviews – alleine, da Dr. Wolfgang Hinnenberg leider verstorben war. Im April 2022 haben die Ehrenamtlichen Janina Kriszio und Kathrin Offen-Klöckner die Geschäftsleute getroffen. Die Gestaltung der neuesten Tafel hat die hauptamtliche Mitarbeiterin des Stadtteilarchivs Lisa Otto übernommen.

Vom 7.-11. Juni kann die Ausstellung wochentags von 14-19 Uhr und am Sonnabend von 11-15 Uhr in den Räumen des Neuen Amts, Neue Große Bergstraße 5, besucht werden.

Am Donnerstag, 9. Juni um 19:30 Uhr, zeigen wir den Film “Kurze Zukunft” von Doro Carl und diskutieren im Anschluss mit ihr, Dorothea Koch, Philipp Mechsner, Dörte Schmidt-Reichard, Johannes Kohl und Eva Kuschinski. Auch dazu laden wir Sie und euch herzlich ein! Den Flyer als PDF zum Download gibt es hier. Infos Zum Neuen Amt Altona gibt es hier.

 

 

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Ausstellungen, Hamburg

Ausstellungseröffnung im Kesselhaus

21. April 2022

 

Endlich ist es soweit: Nach zwei Jahren Pause freuen wir uns, im Mai eine neue Ausstellung im Kesselhaus eröffnen zu können und laden alle herzlich ein sie während unserer gewohnten Öffnungszeiten besuchen zu kommen.

 

Eine Stadt wird bunt. Schwerpunkt Altona

Ende letzten Jahres erschien, nach 6-jähriger Recherche, das 560-seitige Buch Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999. Die Herausgeber präsentieren nun im Stadtteilarchiv Ottensen e.V. eine Auswahl an Fotografien und Texten mit Schwerpunkt Altona und speziell Ottensen als einen Hotspot der jungen Hip-Hop- und Graffiti-Szene der 1980er und 1990er Jahre.

Zusätzlich haben wir ein spannendes Begleitprogramm zur Ausstellung auf die Beine gestellt. Details dazu folgen in Kürze.

 

Weitere Infos auch unter: https://einestadtwirdbunt.de/ und den bekannten Social Media Kanälen.

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Ausstellungen, Hamburg

Geschichten aus Altona – ein Werkstattfilm über das Kunstprojekt “Frau Rosemaries Fischladen”

15. April 2021

Gegenüber von unserem Stadtteilarchiv wohnt Alex, der als Künstler die Zeit des ersten Lockdowns kreativ genutzt hat. Über längere Zeit führte er Interviews mit seiner Nachbarin Rosi. In den letzten Monaten fertigte er dann Zeichnungen über die letzte familiengeführte Fischräucherei in Altona und ihre Besitzerin an. Alex ist bei seinen Recherchen im Stadtteilarchiv dazu fündig geworden und wir freuen uns, Euch einen kleinen Werkstattfilm mit “Geschichte(n) aus Altona” zu präsentieren.

Die Filmeditorin Anke Wiesenthal besuchte den Künstler in seinem Atelier, drehte und schnitt diesen kleinen Film für uns. Wir hoffen sehr darauf, dass solche Projekte auch bald wieder über Ausstellungen gezeigt werden können. Um das Warten zu verkürzen, kann man auf diese Weise schon mal einen kleinen Einblick gewinnen, wie das Stadtteilarchiv Ottensen als Geschichtswerkstatt genutzt werden kann und wie spannend es ist, sich mit seiner eigenen Nachbarschaftsgeschichte zu beschäftigen!

Wer aktuell kleine Projekte zur Stadtteilgeschichte verfolgt und Unterstützung bei der Recherche braucht, darf sich gern an uns wenden: info@stadtteilarchiv-ottensen.de

 

 

https://stadtteilarchiv-ottensen.de/geschichtswerkstatt/wp-content/uploads/2021/04/Rosi_20210202-Kurz.Endfassung.mp4

Kurzfilm “Geschichten aus ALtona”

Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.

Realisation: Anke Wiesenthal, 2020

Dieses Projekt wurde aus Mitteln der Stadtteilkultur des Bezirksamtes Altona gefördert.

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Ausstellungen, Hamburg

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von “Nägeln mit Köpfen …” ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum