• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Dauerausstellung

Ständige Ausstellung

in der ehemaligen Ottensener Drahtstifte-Fabrik

In dem denkmalgeschützten Ensemble der ehemaligen Drahtstifte-Fabrik Feldtmann sind die Spuren der früheren Nutzung erhalten geblieben. Mehr noch: der Produktionsprozess vom Draht zum maschinell erzeugten Nagel kann hier auf Nachfrage, durch Vorführung der verbliebenen Maschinen, nachvollzogen werden. Auch die Betriebsschlosserei mit Transmissionsantrieb ist funktionsfähig und kann ebenfalls auf Nachfrage in Betrieb gezeigt werden.

stadtteilarchiv-vorderhaeuser

Mit öffentlicher Unterstützung konnte 1986 die alte Fabrik und zwei dazugehörige Arbeiterwohnhäuser in der Zeißstraße erworben werden. Da der Verein auf der Suche nach größeren Räumen war, wagte er das Abenteuer, den Wunsch nach einem neuen Domizil mit einem praktischen Beitrag zum Erhalt von Industriekultur und Stadtteilgeschichte zu verknüpfen. 1989 wurden die Häuser in die Denkmalschutzliste eingetragen. Das Stadtteilarchiv Ottensen war damit Wegbereiter weiterer Unterschutzstellungen, denn 1996 wurde der Hauptteil der gesamten Zeißstraße, als ein für Hamburg bedeutendes Zeugnis für die traditionellen Stadterweiterungsgebiete der Zeit um die Jahrhundertwende unter Denkmalschutz gestellt. Hiermit konnte erreicht werden, das historische Erscheinungsbild der Zeißstraße zu sichern und die Sanierung der Gebäude im Sinne der Denkmalpflege zu ermöglichen.

Die typischen Wohngebäude der 1860er Jahre und Teile der im Hinterhof gelegenen Fabrik mit Drahtstiftpressen, historischen Drahtzügen sowie der Betriebsschlosserei mit Transmissionsanlage konnten denkmalgerecht hergerichtet werden. Eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Drahtstifte-Fabrik und des umliegenden Osterkirchenviertels kann zu den Öffnungszeiten besucht werden.

Das Kesselhaus

1996 gelang es, das über Jahrzehnte vernachlässigte stark renovierungsbedürftige Kesselhaus der im 2. Hinterhof an das Grundstück grenzenden, ehemaligen Sägerei Haaren, dem Denkmal anzugliedern. Ab Frühjahr 1999 konnte das Gebäudeensemble nach dem Umbau und der Sanierung des Kesselhauses um einen attraktiven Ausstellungsraum ergänzt werden.

Die Drahtstifte-Fabrik hatte das Gebäude seit den 1950er Jahren als zusätzliches Lager angemietet; hier standen die Packerinnen in kalter Zugluft und verpackten die Stifte. Das Stadtteilarchiv war in den Mietvertrag eingestiegen und nutzte das ehemalige Kesselhaus als Magazin für Aufhebenswertes, derweil das Gemäuer malerisch aber gnadenlos verfiel. Nach dem Kauf des verfallenen Gebäudes war das Ziel, es auch weiterhin als Magazin zu nutzen. Doch beim Kramen und Räumen in der Ruine kam es zu den ersten Träumereien: Diese Halle als Erweiterung des schon zu eng gewordenen Ausstellungsbereichs im vorderen Teil der Fabrik zu nutzen.

raum-mieten-altona-ottensen

Die seit 1985 bestehende Bauplanungs- und Ausstellungsgruppe des Stadtteilarchivs erdachte ein Nutzungskonzept für die Ruine. Studierende des Fachbereichs Architektur entwickelten unter der Anleitung des Architekten Ulf v. Kieseritzky in einem Wettbewerb Ideen für die Raumgestaltung. Die Idee eines Ausstellungs- und Veranstaltungsraumes mit Galerie für zusätzlichen Platzgewinn wurde geboren und realisiert.

Dies alles war nur mit großer öffentlicher Unterstützung aus dem Bezirk, der Stadt Hamburg und durch ehrenamtliche tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder möglich.

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv

Desinfektionskolonne 1892 während der Choleraepidemie

Das Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona schließt für Besucherinnen und Besucher

Da hilft auch die Desinfektionskolonne von 1892 nichts … Das Stadtteilarchiv weiterlesen...

Absage der Rundgänge im November + neue Öffnungszeiten

Moin Moin! Leider müssen wir angesichts der aktuellen Covid19-Entwicklung die weiterlesen...

Tag der Geschichtswerkstätten Hamburg am 27.09.2020

Am Sonntag, den 27.09.2020,  ist „Tag der Geschichtswerkstätten Hamburg" weiterlesen...

Neuer Feierabend-Rundgang am 23.09.20: Der Halbmond und das Landhaus Thornton

Ein kulturhistorischer Feierabend-Rundgang um das ehemalige Anwesen. Von der weiterlesen...

Herzlich willkommen!

Wir haben einen Neuzugang: Unsere neue Kollegin Anna Götz wird uns in der weiterlesen...

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von „Nägeln mit Köpfen …“ ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum