Der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite und das Schlimmste der Corona-Pandemie scheint erst einmal überwunden – da wagen wir vom Stadtteilarchiv Ottensen ein neues Format: einen Jane’s Walk!
Ein Jane‘s Walk ist ein Nachbarschaftsspaziergang. An ihm können alle teilnehmen, die neugierig auf Menschen in ihrer Umgebung sind, die gemeinsam mit anderen ihre Mitwelt entdecken wollen und die Lust haben, sich über die soziale und gebaute Zukunft ihres Stadtteils auszutauschen.
Mit dem Jane‘s Walk wird an die US-amerikanisch-kanadische Journalistin und Autorin Jane Jacobs (4.5.1916 – 25.4.2006) erinnert, die in den frühen 1960er Jahren erfolgreich zunächst in New York großflächigen Sanierungsprojekten, später in Toronto geplanten Stadtautobahnen entgegengetreten ist. Mit ihrem 1961 veröffentlichten Buch „The Death and Life of Great American Cities“, das zwei Jahre später auch in deutscher Sprache erschienen ist, hat sie die Stadtplanung weltweit nachhaltig beeinflusst. Sie ist so etwas wie die „Mutter“ aller Bürgerinitiativen, die sich gegen eine menschenfeindliche und autozentrierte Stadtplanung zur Wehr setzen.
Jane‘s Walks finden mittlerweile in über 200 Städten in etwa 70 Ländern der Erde jeweils am ersten Wochenende im Mai statt.
Bei unserem ersten Jane‘s Walk in Ottensen wollen wir uns dem Thema „Verkehr“ widmen. Seit Mitte der 1960er Jahre ist dieses Thema fortwährend Gegenstand politischer Auseinandersetzungen: angefangen vom Widerstand gegen die geplanten Autobahnzubringer zum Elbtunnel in den 1970er Jahren über Geschwindigkeitsbegrenzungen und das Verbot des Schwerlastverkehrs auf den Durchgangsstraßen in den 1980er Jahren bis hin zu „Ottensen macht Platz“ und dem aktuellen Projekt „freiRaum Ottensen“.
Unter dem Motto „50 Jahre Gegenverkehr“ blicken wir zurück auf ein halbes Jahrhundert Kampf für ein menschenfreundliches, lebenswertes Ottensen.
Wir schauen uns an, was wir bisher erreicht haben und was noch zu tun ist.
Wir treffen uns am Sonnabend, 7. Mai 2022, um 15 Uhr unter den Kastanien auf dem Ottenser Marktplatz.
Bildunterschrift:
„Lieber Schleichen statt Leichen“ – Aktion zur Durchsetzung von Tempo 30 auf den Durchgangsstraßen in Ottensen, hier in der Holländischen Reihe im Juni 1982 (Foto: Asmus Henkel / Stadtteilarchiv Ottensen)