• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Gedenkveranstaltung und Kulturpfad

1. Februar 2017

Gedenkveranstaltung „Italienische Militärinternierte“

anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar

Am vergangenen Freitag fand im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses die Gedenkveranstaltung der Bezirksversammlung „Italienische Militärinternierte in Altona – Eine vergessene Opfergruppe“ statt. Unter maßgeblicher Beteiligung des Stadtteilarchivs Ottensen gestaltete dort sehr erfolgreich die Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“ des Ausschusses für Kultur und Bildung einen informativen, beeindruckenden, bewegenden und feierlichen Abend.

Das Lager Bahrenfelder Straße (Oben rechts im Bild) war nach dem II. Weltkrieg Wohnlager für Ausgebombte und Flüchtlinge.

„Stefanie Wolpert, Vorsitzende des Kulturausschusses begrüßte die Gäste der Veranstaltung und Dr. Frank Toussaint, Vorsitzender der Bezirksversammlung Altona, hielt eine kurze inhaltliche Rede zur Einführung in die folgenden Beiträge.
Im Hauptvortrag schilderte Susanne Wald von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ausführlich die Verhältnisse zwischen dem NS-Regime und dem faschistischen Italien bis in die Zeit nach dem Sturz Mussolinis und der Besetzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht. Rund 600.000 italienische Soldaten wurden als so genannte italienische Militärinternierte (IMI) zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppt. Sie waren von der Bevölkerung mehrheitlich als Verräter angesehen, deren Behandlung kaum besser war als die der sowjetischen Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Manfred Hessel-Stahl, Sohn einer Deutschen und eines italienischen Militärinternierten, berichtete, wie er erst sehr spät, kurz vor dem Tod der Mutter, von seinem Vater erfuhr und wie er durch eigene Recherchen den Kontakt zu seinen italienischen Verwandten fand.
Zur Situation der italienischen Militärinternierten in Altona referierten die beiden Vertreterinnen des Stadtteilarchivs Ottensen, Frauke Steinhäuser und Gaby v. Malottki in ihrem gemeinsamen Vortrag. Trotz der bislang wenig erforschten Umstände der IMI in Altona gelang es doch, ein eindrückliches Bild ihrer Lebens- und Arbeitssituation zu erhalten. So befand sich z.B. in der Bahrenfelder Straße 320 (heute Vivo) ein großes Wohnlager. Zur Arbeit mussten die Männer in Firmen wie die Wollgarnspinnerei Tittel & Krüger, heute Sitz der Mopo, und die damals kriegswichtige Präzisionswerkzeuge-Firma Wilhelm Fette, die ihren Hauptsitz am Spritzenplatz hatte (heute Fette-Höfe). Zitate aus einem Buch, das erst kurz vor der Veranstaltung von dem Sohn des IMI Giacomo Morandini, der bei Fette Zwangsarbeit leisten musste, ins Stadtteilarchiv geschickt wurde, verdeutlichten eindringlich die Not der Betroffenen.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch ein Streich-Quintett von Jugend musiziert, Förderverein Hamburg e.V. Die Musikstücke, in hoher Qualität dargeboten, passten sehr gut zur Thematik. Bis zum Schluss folgten die Besucherinnen und Besucher den Vorträgen mit großer Konzentration und wir freuten uns über den regen Austausch in interessanten Gesprächen im Anschluss an die Vorträge.“

Text: Gaby v. Malottki und Hans Jensen

 

 

Kultur- und Geschichtspfad Othmarschen

Ein Antrag des Stadtteilarchivs Ottensen an den Ausschuss für Kultur und Bildung wurde angenommen und von der Bezirksversammlung Altona bestätigt.

Ziel ist es, zum Jubiläumsjahr 2017, „700 Jahre Othmarschen“, einen Kultur- und Geschichtspfad mit Informationstafeln zu schaffen. Spaziergänger erhalten so einen neuen Zugang zur Geschichte, Kultur, Architektur und Landschaft des Stadtteils. Die Tafeln vor Ort verweisen über QR-Codes auf weiterführende Texte und Bilder auf einer Website. Neben geführten Rundgängen können Spaziergänger allein oder in Begleitung in selbst gewähltem Tempo von Station zu Station wandern, nur einzelne Stationen aufsuchen oder zufällig beim Sonntagsspaziergang darauf stoßen.

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv

27. Januar 2017 um 17 Uhr

15. Januar 2017

Altonaer Rathaus, Kollegiensaal

Gedenkveranstaltung
Italienische Militärinternierte in Altona
Eine vergessene Opfergruppe


Musik:
Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.

Einführung: Stefanie Wolpert: Stellvertretende Vorsitzende der Bezirksversammlung und
Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung

Grußworte: Dr. Liane Melzer: Bezirksamtsleiterin des Bezirksamtes Hamburg-Altona und
Dr. Frank Toussaint, Vorsitzender der Bezirksversammlung Altona

Beiträge: „Die Geschichte der italienischen Militärinternierten“ – Susanne Wald
Mitarbeiterin der KZ Gedenkstätte Neuengamme

„Mein Vater, ein italienischer Zwangsarbeiter“ – Manfred Hessel-Stahl

„Spurensuche: Italienische Militärinternierte in Altona“ – Frauke Steinhäuser & Gaby von Malottki Stadtteilarchiv Ottensen

Veranstalter: Bezirksversammlung Hamburg-Altona/ Ausschuss für Kultur und Bildung,
Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“

Kontakt: Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Tel.: 040 42811-2029 Fax.: 040 42811-2903, bezirksversammlung@altona.hamburg.de

Kategorie: Altona & Ottensen

Neue Geschäftsführung und Rundgangsprogramm 2017

3. Januar 2017


Die neue und die alte Geschäftsführerin

Wechsel in der Geschäftsführung

Das Stadtteilarchiv Ottensen ist wieder geöffnet. Im neuen Jahr gibt es eine Veränderung, denn die langjährige Geschäftsführerin und Mitgründerin des Vereins Brigitte Abramowski ist ab diesem Jahr im Ruhestand und arbeitet wöchentlich nur noch für einige Stunden als bezahlte Mitarbeiterin im Archiv. Als neue Geschäftsführerin haben wir Frauke Steinhäuser gewonnen. Wir freuen uns, dass dieser Wechsel gelungen ist und werden im Frühjahr auf einer Veranstaltung die mit dem Wechsel verbundenen Perspektiven der Öffentlichkeit präsentieren.

Rundgänge 2017


Das neue Faltblatt ist ab 10. Januar 2017 bei uns erhältlich.

Rundgänge 2017

online hier

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • …
  • 61
  • Nächste Seite »

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum