• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

27. Januar 2017 um 17 Uhr

15. Januar 2017

Altonaer Rathaus, Kollegiensaal

Gedenkveranstaltung
Italienische Militärinternierte in Altona
Eine vergessene Opfergruppe


Musik:
Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.

Einführung: Stefanie Wolpert: Stellvertretende Vorsitzende der Bezirksversammlung und
Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung

Grußworte: Dr. Liane Melzer: Bezirksamtsleiterin des Bezirksamtes Hamburg-Altona und
Dr. Frank Toussaint, Vorsitzender der Bezirksversammlung Altona

Beiträge: „Die Geschichte der italienischen Militärinternierten“ – Susanne Wald
Mitarbeiterin der KZ Gedenkstätte Neuengamme

„Mein Vater, ein italienischer Zwangsarbeiter“ – Manfred Hessel-Stahl

„Spurensuche: Italienische Militärinternierte in Altona“ – Frauke Steinhäuser & Gaby von Malottki Stadtteilarchiv Ottensen

Veranstalter: Bezirksversammlung Hamburg-Altona/ Ausschuss für Kultur und Bildung,
Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“

Kontakt: Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Tel.: 040 42811-2029 Fax.: 040 42811-2903, bezirksversammlung@altona.hamburg.de

Kategorie: Altona & Ottensen

Kommentare

  1. Horst W. Prahl meint

    24. Januar 2017 um 11.49

    Italienische Kriegsgefangene.
    Ich bin 1933 geboren. Ich lebte Ecke Beetsweg (früher Gr. Rabenstraße) Ecke Erzbergerstraße. Mein Vater hatte dort eine Weinhandlung. Unser Garten wurde während des Krieges von der kriegswichtigen Firma Wilhelm Fette als Lagerort benutzt. Es lagerten dort Eisenscheiben, daraus wurden Fräser hergestellt. Dort arbeiteten italienesche Kriegsgefangene. Mein Bruder und ich gaben ihnen Brot gegen „BODOGLIO-Sterne“, die diese an ihrer Uniform trugen.
    Ferner beobachtete ich einen schweren Unfall. Aus dem Tor von Wilhelm Fette war ein LKW, beladen mit einer großen Maschine (vermutlich eine Drehbank) herausgefahren. In der Erzberger Straße/Spritzenplatz stürzte die Maschine vom LKW und begrub einen Kriegsgefangenen unter sich. Das war ein schreckliches Erlebnis für uns Jungs, wie der arme Kerl halb unter der Maschine lag. Er lebte noch. Weiteres weiß ich nicht.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von „Nägeln mit Köpfen …“ ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum