Ausstellungseröffnung im Kesselhaus
Endlich ist es soweit: Nach zwei Jahren Pause freuen wir uns, im Mai eine neue Ausstellung im Kesselhaus eröffnen zu können und laden alle herzlich ein sie während unserer gewohnten Öffnungszeiten besuchen zu kommen.
Eine Stadt wird bunt. Schwerpunkt Altona
Ende letzten Jahres erschien, nach 6-jähriger Recherche, das 560-seitige Buch Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980-1999. Die Herausgeber präsentieren nun im Stadtteilarchiv Ottensen e.V. eine Auswahl an Fotografien und Texten mit Schwerpunkt Altona und speziell Ottensen als einen Hotspot der jungen Hip-Hop- und Graffiti-Szene der 1980er und 1990er Jahre.
Zusätzlich haben wir ein spannendes Begleitprogramm zur Ausstellung auf die Beine gestellt. Details dazu folgen in Kürze.
Weitere Infos auch unter: https://einestadtwirdbunt.de/ und den bekannten Social Media Kanälen.
Tag der Geschichtswerkstätten
Wir öffnen am Sonntag unsere Türen von 10-13 Uhr und führen um 11 und um 15 Uhr unsere historischen Maschinen vor.
Das ganze Porgramm finden Sie hier.
Lust auf mehr? Das diesjährige Kiek Mol ist (endlich) erschienen. Einfach runterladen und selber ausdrucken: Kiek mol! 2022 oder bei uns vorbeikommen und eines der begehrten Druck-Exemplare ergattern.
Wir suchen Eure/Ihre Bahn-Geschichte(n) aus Altona
Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe unseres Archivs ist dabei, ein zweites Buch über die Geschichte der Eisenbahn in Altona vorzubereiten. Dafür suchen wir Zeitzeug*innen!
Unser Eisenbahnbuch „Achtung! Zug fährt ab“, das wir 2014 veröffentlicht haben, war ein Verkaufserfolg und ist inzwischen vergriffen. Die Autor*innen möchten die Entwicklungen der letzten acht Jahre als Teil einer weiteren, umfassenden Übersicht über die mehr als 180-jährige Geschichte der Bahn in Altona dokumentieren und aufarbeiten.
Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen dabei die Menschen stehen, die bei der Bahn „den Laden am Laufen“ hielten, also diejenigen Männer und Frauen, die dort gearbeitet haben: sei es im Fahrdienst, in den Werkstätten, im Bahnhof oder an anderer Stelle auf dem weitläufigen Bahnknoten Altona. Auch die Erlebnisse und Geschichten von Denjenigen, die am Bahngelände gewohnt haben oder die als Reisende etwas beisteuern können, sind willkommen.
Kurz gesagt: Uns interessieren alle Beiträge, die mit der Bahn in Altona zusammenhängen, besonders diese Punkte:
- Arbeitsalltag auf dem Bahnhof, dem Güterbahnhof und im Betriebswerk
- Arbeitsbedingungen
- Beschreibungen von Anlagen, Gebäuden und Einrichtungen
- Geschichten von Frauen im männerdominierten Bahnbetrieb
- Anekdoten und einzelne Ereignisse rund um den Bahnknoten Altona
- Private Fotos, mit denen wir das Buch bebildern können
aus allen Epochen, mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum von 1945 bis 2000.
Wenn wir Euer/Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, Eure/Ihre Geschichten kennenzulernen – mündlich, schriftlich, durch die Überlassung von Dokumenten und Fotos oder z. B. durch Hinweise auf Quellen. Bei uns sind alle Informationen in guten Händen. Wir werden sie nur so verwenden, wie Ihr es Euch wünscht bzw. Sie es sich wünschen.
Unter den weiterbestehenden Corona-Bedingungen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme per Email oder telefonisch: Telefon 040 3903666 oder Email
Unsere Postanschrift lautet: Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V., Zeißstr. 28, 22765 Hamburg.
Weitere, ausführliche Informationen über den Verein findet Ihr bzw. finden Sie auf unserer Website www.stadtteilarchiv-ottensen.de
Vielen Dank für das Interesse und die Kooperation!
Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
AG Bahnbuch
Foto: Jochen Lawrenz