• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Do., 10. Nov. 2016, 19.30 Uhr

27. Oktober 2016

Ein Abend mit Frauen-Bildern und -Biographien
im Stadtteilarchiv Ottensen-Kesselhaus
Vortrag von Dr. Gisela Notz, Berlin
mit vielen Bildern und Diskussion
Moderation Dr. Elisabeth v. Dücker
Eintritt Spende

Auswirkungen auf das gesamte Leben: Erwerbslosigkeit Marie Jahoda (1907 – 2001)

notz-2016-1  notz-2016-2
Die Pionierin der Sozialwissenschaft Marie Jahoda beeinflusst die sozialwissenschaftliche Forschung wesentlich. Grundlegend ist ihre Studie zur Erwerbslosigkeit aus dem Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929. Bis heute ist sie so aktuell wie damals. Seitdem gilt: Die Beschäftigten der unteren Schichten spüren am deutlichsten den Mangel. Nicht allein fehlt es am Geld: Erwerbslosigkeit hat Auswirkungen auf das gesamte Leben. Und Frauen und Männer empfinden die Defizite anders, haben einen unterschiedlichen Umgang mit Erwerbslosigkeit.
Die bekannte Sozialhistorikerin Dr. Gisela Notz stellt in ihrem Bilder-Vortrag das bewegte Leben der Pionierin der sozialwissenschaftlichen Forschung vor.

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum