• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Gedenkveranstaltung am 25. Januar 2019 im Bezirksamt Altona

18. Januar 2019

Zwangsarbeiterinnen in Altona

Gedenkveranstaltung am 25. Januar 2019, veranstaltet von der Bezirksversammlung Altona durch die vom Ausschuss für Kultur und Bildung eingerichtete Arbeitsgruppe „Zwangsarbeit“; dieser gehören Mitglieder der Bezirksversammlung, Vertreter*innen von Einrichtungen wie der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Stadtteilarchiv Ottensen, sowie interessierte Bürger*innen an, die sich für das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus engagieren.

Kontakt: Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg, Tel.: 040 42811-1906 Fax: 040 4279-02100,
bezirksversammlung@altona.hamburg.de

Altonaer Rathaus, Kollegiensaal um 17:00 Uhr

Musik:
Fukiko Krawehl, Violine ~ Yutaka Krawehl, Violine
Yoshiko Krawehl, Viola ~ Satoko Krawehl, Violoncello
spielen von Dimitrij Shostakovich (1906-1975) das Streichquartett Nr. 8 op. 110
Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.

Einführung und Moderation
Stefanie Wolpert, Stellvertretende Vorsitzende der Bezirksversammlung Altona und
Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung

Grußworte:
Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin des Bezirksamtes Altona
Dr. Frank Toussaint, Vorsitzender der Bezirksversammlung Altona

Einführungsvortrag:
Katja Hertz-Eichenrode „Zwangsarbeit – Arbeitskräfte für die Kriegswirtschaft“

Beiträge der Arbeitsgruppe Zwangsarbeit:
Heike Schoon „Osteuropäische Zwangsarbeiterinnen.
Die Ermordung der Noleiko-Frauen aus Altona“
Gaby von Malottki Kurzfilm von Jürgen Kinter und Beitrag
„Frauen aus dem Lager Moortwiete“
Elisabeth Schulte „Frauen aus dem Lager Moortwiete und dem DAF Lager Lederstraße“
Margot Löhr „Die vergessenen Kinder Zwangsarbeiterinnen aus den Lagern Lederstraße,
Moortwiete, Hohenzollernring und Eidelstedt“
Anke Schulz „Zwangsarbeit der Altonaer Jüdin Frida Reimann“

Ausklang: Gespräche/Austausch bei Laugengebäck und Getränken

 

Nutzungsrechte des Fotos liegen bei dem Freundeskreis der KZ Gedenkstätte Neuengamme

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Kommentare

  1. Holger Oehmichen meint

    18. Januar 2019 um 15.11

    Tief berührt hat mich das Thema und die Darstellung der geplanten Veranstaltung “Zwangsarbeiterinnen in Altona”. In unserer schnelllebig, digitalisierten, globalisierten Welt gibt es viel zu wenig Raum für dieses besinnliche Gedenken, ist es doch Voraussetzung dafür, wachsam und aktiv zu sein, dass sich diese unmenschlichen Verbrechen nationalistischer Überheblichkeit nicht wiederholen.
    Herzlichen Dank für diese Ihre Arbeit!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar zu Holger Oehmichen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von “Nägeln mit Köpfen …” ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum