• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Max Brauer Die Altonaer Jahre 1887-1933

15,00 €

Kategorie: Publikationen
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Information
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Max Brauer

Die Altonaer Jahre 1887-1933

 

Über Max Brauer (1887-1973) ist viel geschrieben worden, meist über ihn als Ersten Bürgermeister Hamburgs. Weniger bekannt ist sein Wirken als Oberbürgermeister von Altona, das zu seiner Zeit eine der bedeutendsten Großstädte Preußens war. Als sozial-demokratischer Glasbläser mit Volksschulabschluss schien er auf den ersten Blick nicht in das Bild eines solchen Mandatsträgers zu passen. Doch mit seiner visionären Politik schuf Max Brauer in seiner Amtszeit von 1924 bis 1933 ein gesundes und agiles, leider auch verschuldetes Altona – das neue Altona, sein neues Altona. Als die Nationalsozialist:innen ihn ins Exil trieben, hatte er seine politischen Ideen nicht abgeschlossen. Doch die Projekte, die er bis dahin umsetzen konnte, galten bereits auf vielen Gebieten als vorbildlich. Dieses Buch beleuchtet die Persönlichkeit Max Brauers, einzelne Stationen der ersten Hälfte seiner politischen Karriere und Altonas Entwicklung in der Zeit der Weimarer Republik – seine Altonaer Jahre 1887 bis 1933. Mit zahlreichen, erstmals veröffentlichten Fotografien.

Mit Beiträgen von: Hans-Günter Schmidt, André Schmitthammer, Hans-Peter Strenge, Holmer Stahncke, Polina Molochnik, Frank Omland, Ortwin Pelc, Viktoria Urmersbach, Jürgen Mietz.

Informationen zum Buch

Herausgeber: Stadtteilarchiv Ottensen, 2022
Paperback, Klappenbroschur, 124 Seiten
Format: 16 cm x 22 cm

ISBN: 978-3-86408-293-1

Preis: 15 Euro, im Stadtteilarchiv Ottensen oder im Buchhandel

Zusätzliche Information

Gewicht0,66 kg
Größe28 × 21,2 cm

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Ähnliche Produkte

  • Die Bahrenfelder Straße

    24,80 €
    In den Warenkorb
  • Schauplatz Ottensen

    19,50 €
    In den Warenkorb
  • Die Kehille

    10,00 €
    In den Warenkorb

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum