• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Miriam Carlebachs Altona – eine Ausstellung

26. November 2024

Die Orte der Miriam Carlebach –
Ausstellung im Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V. vom 3.- 6. 11. 2024 /
Eröffnung 2.11. 2024 19:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe des Struensee Gymnasiums präsentieren Werke, die während eines intensiven Kunstprojekts mit Claus Sautter und Knut Sennekamp zum Thema „Die Orte der Miriam Carlebach“ entstanden sind.
Das Projekt widmete sich der „künstlerischen Recherche“ der wenigen noch verbliebenen Orte und Räume, die biografisch und historisch mit dem Leben der Rabbinerfamilie Carlebach in Hamburg verknüpft sind – und die zu einem guten Teil in unmittelbarer Nähe des zukünftigen Schulcampus an der Königstrasse liegen.

Als jüdisches Mädchen ist Miriam Carlebach 1938 im Alter von 16 Jahren aus Deutschland nach Palästina emigriert und entging somit dem schrecklichen Schicksal, das der Großteil ihrer Familie unter der Gewaltherrschaft des NS-Regimes erlitten hat. Ab 1983 kehrte sie immer wieder für Besuche nach Hamburg zurück, war im Stadtteilarchiv in verschiedenen Bereichen als Zeitzeugin pädagogisch aktiv, und wurde dafür mit vielen Auszeichnungen und Ehrungen bedacht.

Für die meisten der 10 Teilnehmenden dieser 9. Jahrgangsstufe ist diese Recherche zu Miriam Carlebachs Lebensorten in Hamburg eine erste ernsthafte Annäherung an den Nationalsozialismus gewesen. Sie werden sich schulisch mit diesem Thema erst jetzt, in ihrer 10. Klasse, im Unterricht auseinanderzusetzen haben. Von daher warfen sie einen von Fakten weitgehend noch unbefrachteten Blick auf die deutsche Geschichte aus der Perspektive heutiger junger Menschen, die sich im selben Alter befinden, wie Miriam Carlebach zum Zeitpunkt ihrer Emigration.

Die Arbeiten wurden so zu ersten Versuchen einer emotionalen Annäherung an das schier Unfassbare aber auch zur Visualisierung von Leerstellen und unsichtbaren Spuren. So spiegeln sie in besonderer und berührender Weise Ahnungen des Bösen, wie sie, sogar ohne konkretes historisches Wissen, immer über diesem Land zu schweben scheinen.

Die Ausstellung im Stadtteilarchiv Ottensen e.V.ist die zweite von insgesamt drei Stationen mit jeweils anderen medialen Schwerpunkten.

Die drei Ausstellungen finden statt:

Millerntorwache, Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg
Eröffnung: 28. 11. 2024 19:00 Uhr Ausstellung 29.- 30.11. 2024 von 15-19 Uhr

Stadtteilarchiv Ottensen e.V. Geschichtswerkstatt für Altona, Zeißstraße 28, 22765 Hamburg
Eröffnung 2.12. 2024 um 19:00 Uhr Ausstellung vom 3.- 6.12. 2024
Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 13.00-18.00 Uhr sowie Mittwoch 09.00-13.00 Uhr

St. Petri Kirche Altona, Schillerstraße 22, 22767 Hamburg vom 8.12- 15.12. 2024
Keine Eröffnung, Ausstellung Di-Do 9:00 -15:00 Uhr, sowie zu den Gottesdiensten

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Erinnerung an die Zwangssterilisationen von Sinti und Roma in der Frauenklinik der Bülowstraße

5. November 2024

11. November 2024

Erinnerung an die Zwangssterilisationen von Sinti und Roma in
der Frauenklinik der Bülowstraße

Im November 1944 und im Januar 1945 haben Ärzte in der Altonaer Frauenklinik des AK Altona in der Bülowstraße 9 dreizehn Menschen zwangssterilisiert. Es handelte sich dabei um Sinti und Roma sowie um People of Color (PoC). An diese Verbrechen durch das NS-System erinnern wir mit einer Kundgebung

am Montag, den 11. November 2024, 17 Uhr, Bülowstraße 9

Aus Gerichtsverfahren von 1946 ist bekannt, dass diese dreizehn Personen ohne Rechtsgrundlage auf mündliche Anweisung des damaligen Hamburger Gesundheitssenators, Nationalsozialist Dr. Friedrich Ofterdinger, körperlich misshandelt worden waren. Das „Erbgesundheitsgericht” entschied in der NS-Zeit über Anträge zur Sterilisation
von Menschen, bei denen eine – manchmal auch nur angebliche – geistige, körperliche oder psychische Beeinträchtigung diagnostiziert worden war. Auch Alkoholkranke, Sexarbeiterinnen, Obdachlose und andere Personengruppen wurden zwangssterilisiert. Die Betroffenen selbst, ihre Eltern oder ihr Vormund konnten vor dem “Erbgesundheitsgericht” formal Widerspruch einlegen – Sinti und Roma hatten diese Möglichkeit nicht. Sie
erhielten ihre Einweisung in die Klinik durch die Polizei und wurden von dieser abgeholt.
Es herrschte allgemeines Einvernehmen, dass Sinti und Roma ohne rechtliche Grundlage und ohne Interventionsmöglichkeiten die Fortpflanzungsfähigkeit genommen werden konnte. Ziel dieser rassistischen NS-Strategie war, die Volksgruppe vollständig zu vernichten.
In Hamburg wurden mit drei Deportationen mehr als 1.500 Sinti und Roma in die Ostgebiete verschleppt. Wer in einer „gemischten“ Beziehung lebte, wurde nicht deportiert, dafür aber zwangssterilisiert – um die „Reinheit” des „deutschen Blutes” zu sichern. Betroffen waren Menschen jeden Geschlechts und jeden Alters.

Der Zweck der Frauenklinik Altona in der Bülowstraße 9 wurde pervertiert. Sie war 1919/1920 als Entbindungseinrichtung geschaffen worden und gehörte zum AK Altona, das sich damals an der Max-Bauer-Allee/Ecke Hospitalstraße befand. Mit der Durchführung von Zwangssterilisationen an Roma und Sinti missachteten Ärzte:innen in der NS-Zeit ihre ethischen Berufsgrundsätze.

Bereits seit 1933/34 wurden in Hamburg psychisch erkrankte oder dazu erklärte Menschen zwangssterilisiert.
Gerechtfertigt wurden diese schweren Körperverletzungen mit der nationalsozialistischen „Rassenhygiene”. Diese war auch Grundlage für die Krankenmorde, die kalt und brutal als „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ bezeichnet wurden. Zehntausende Menschen wurden ab 1940 in psychiatrischen Anstalten ermordet. Im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort töteten Ärzte:innen zwischen 1940 und 1945 mehr als 120 Kinder. Mit der Kundgebung wollen wir an die Menschenrechtsverbrechen erinnern, die an den dreizehn Menschen in der
Bülowstraße begangen wurden. Sie wurden erst rassistisch ausgegrenzt, anschließend als Ausgegrenzte diffamiert und schließlich deportiert und ermordet.

Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.; Gymnasium Allee; Pastor Christian Ehrens, Ev.-luth. Tabita Kirchengemeinde; Pastor Wolfgang Bruns, Katholische Pfarrei St. Maria; Pastor Dr. Martin Zerrath, Diakonie und Bildung/ Gedenkstättenarbeit; Prof. Dr. Philipp Osten, Medizinhistorisches Museum Hamburg; Peter Zamory, Abgeordneter
Hamburgische Bürgerschaft, Grüne; Sören Platten, Abgeordneter Bezirksversammlung Hamburg-Altona, SPD-Fraktionsvorsitzender; Dana Vornhagen, Abgeordnete Bezirksversammlung Hamburg Altona, Fraktionsvorsitzende Grüne; Claudia Dyroff, Abgeordnete der Bezirksversammlung Hamburg-Altona Linksfraktion; Dr. Katja Steffens, Abgeordnete Bezirksversammlung-Altona, CDU-Fraktion; Hilke Stein, ver.di Fachbereichsleiterin Hamburg – Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft; Frauke Steinhäuser, Historikerin und Buchautorin,

Hamburg, im Oktober 2024

final.11.Novembe4 2024 Bülowstraßeredu

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

Japanisch-deutscher Stadtteildialog: von Ottensen und Osaka

23. September 2024

Veranstaltungsankündigung:

Kulturfest 35 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg–Osaka
大阪‐ハンブルク姉妹都市提携35周年
im Lichtmess Kino
Gaußstraße 25, 22765 Hamburg
場所:リヒトメス映画館
Eintritt frei 入場無料

Eine Annäherung an japanisches Leben
– Dokumentarfilm und Diskussionen –

Samstag, 12. Oktober 2024 von 16:00 – 20:00 Uhr * Sprachen: Deutsch u. Japanisch (Noboru Miyazaki)

日本の暮らしを見てみよう
‐ドキュメント映画とディスカッション‐
2024年10月12日(土)16時‐20時ドイツ語―日本語(宮崎登)
お申込み不要・直接お越しください。

Anlässlich des 35. Jubiläumsjahrs der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka veranstaltet der Japanisch-Deutsche Stadtteildialog in Kooperation mit dem Deutsch Japanischen Forum Elbe e. V. , ein buntes Kulturfest mit Taiko (japanische Trommeln), Liedern über Osaka und zwei Filmen.

Nicht zu vergessen unser kulinarisches Angebot, wie Sushi, Sake und traditionellen japanischen Kuchen aus Reismehl „Komeko“, zart und süß.

Zur Vorführung des Stummfilms „Fuchs trifft Waschbär – Zwei Strolche in Zeiten des Krieges“ kommen vier Künstler aus Osaka, um den Film nach japanischer Tradition, (anders als beispielsweise Chaplin-Filme), mit Erzählkunst und Musik zu begleiten.
Der Dokumentarfilm von Brigitte Krause „Ottensen-Mukojima-Hirano“ zeigt uns das Leben in den Vierteln und Gassen hinter den glänzenden Hochhausfassaden japanischer Städte und beschreibt die Aktivitäten des Japanisch-Deutschen Stadtteildialogs, der sich seit 30 Jahren über eine Stadtteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung in Ottensen/Hamburg, Hirano/Osaka und Mukojima/Tokyo austauscht.

大阪‐ハンブルク姉妹都市提携35周年
35 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg – Osaka

Zu Gast aus Osaka:

Katsuben


Traditionelle japanische Erzählkunst in modernem Gewand

Fuchs trifft Waschbär
Zwei Strolche in Zeiten des Krieges
Ein Stummfilm mit Live-Performance

Eine Annäherung an japanisches Leben
– Dokumentarfilm und Diskussionen –
Samstag, 12. 10. 2024 von 16:00 – 20:00 Uhr,
Sprachen: Deutsch u. Japanisch (Noboru Miyazaki) 日本の暮らしを見てみよう
‐ドキュメント映画とディスカッション‐
2024年10月12日(土)16時‐20時
ドイツ語―日本語(宮崎登)

16:00 Taiko (Tengu Daiko, japanische Trommeln)

16:15    „Fuchs trifft Waschbär
      Zwei Strolche in Zeiten des Krieges“ (Stummfilm)

Erzähler: Makoto Inamori, Musiker:inen: Shiiho Iwakiri, Yumi Hadano, Tamina Sugimoto) 
Kommentar und Vortrag: Jun-Prrof. Ritsuko Toyoura (University Osaka of Art)
„Film und das Leben in Osaka“

17:30 Musik

– Sakura Chor (DJFEe.V.) –
„Lieder über Osaka u.a.“

Pause

18:00 Dokumentarfilm

„Japanisches Leben in Stadtteil“
– Ottensen-Mukojima/Tokyo-Hirano/Osaka –
Regie: Brigitte Krause 16時: 天狗太鼓

16時15分:“馬鹿狐狸(まやかし)物語”(無声映画)
活弁:稲森誠、楽師:杉本民名、楽師:岩切志穂
解説:豊浦律子  大阪芸術大学准教授
“映画と大阪の暮らし”
17時30分: 音楽

‐ 桜・コーラス(DJFEe.V.)‐

“大阪の唄,他”

休憩

18時:ドキュメント映画

“日本の下町生活”
‐オッテンゼン・向島・平野‐
監督:ブリギッテ・クラウゼ

19:00 Fragen und Antwort

Brigitte Krause, Ritsuko Toyoura, Emiko Okumura
(mit Sushi, Sake und Wagashi-japanischen Kuchen) 19時: 質疑応答

ブリギッテ・クラウゼ、豊浦律子、奥村恵美子
(すし、お酒、和菓子)

主催 * Veranstalter: Japanisch-Deutscher Stadtteildialog
共催 * In Zusammenarbeit mit Deutsch-Japanischen Forum Elbe e.V. (DJFE e.V.) ,
Stadtteilarchiv Ottensen e.V. und Creative House Okumura (クリエイテイブハウスおくむら、Osaka)

Unterstützt durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Kategorie: Aus dem Stadtteilarchiv

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 53
  • Nächste Seite »

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum