• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

ABGESAGT: “Die Altonaer jüdische Gemeinde I: Familiengeschichte(n)”

20. Juni | 14.00–16.00

4€ – 8€
  • « ABGESAGT: “Vom Hafenband zur Perlenkette”
  • ABGESAGT: “Von deutscher Kultur und deutschen Kameraden” »

 

 

Ihre Geschichte ist fast so alt wie die von Altona, ihr Ruf war bedeutend und ihr Wirkungsfeld erstreckte sich auch auf die kleineren Landgemeinden in Schleswig-Holstein. Aber die traditionsreiche Gemeinschaft war klein und überschaubar in ihren sozialen Bezügen. Der Stadtgang erzählt die Geschichte der Altonaer jüdischen Gemeinde, indem er über die Menschen berichtet, die ihr angehörten: der Zigarrenhersteller Wolf Möller und seine große Familie, die Rabbinen Dr. Meir Lerner und Dr. Joseph Carlebach, die Chronistin Dora Lehmann, Jettchen Cohen, die Klavierspielerin und ihre Söhne, Jakob Cohen, ihr Mann, der Klausrabbiner, Sanitätsrat Dr. Louis Frank, ihr Bruder, Rudi Gräber, der nach Polen abgeschoben werden sollte und Recha Ellern, die ihn davor bewahrte.

In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule.

Ein Stadtgang während der altonale.

Eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Datum:
20. Juni
Zeit:
14.00–16.00
Eintritt:
4€ – 8€
Kategorie:
Stadtteilarchiv Führung

Veranstaltungsort

Treff Denkmal “Black Form” im Park gegenüber dem Altonaer Rathaus
Platz der Republik
Hamburg, 22765
Phone
0403903666
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • « ABGESAGT: “Vom Hafenband zur Perlenkette”
  • ABGESAGT: “Von deutscher Kultur und deutschen Kameraden” »

Kommentare

  1. Göttsche,Jiska meint

    31. Oktober 2020 um 22.23

    Guten Abend! Schade wegen der Absage! Gibt es schon einen neuen Termin für “Altonaer Jüd. Gemeinde”? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Jiska Göttsche

    Antworten
    • Stadtteilarchiv Ottensen meint

      4. November 2020 um 10.25

      Moin,
      es gibt leider noch keinen neuen Termin, da wir die äußeren Rahmenbedingungen unter der aktuellen Covid19-Situation noch nicht absehen können. Wir sammeln aber gerade für die Termine im kommenden Jahr. Sobald sie feststehen, werden wir sie ankündigen über unsere Website, über Facebook und über unseren Newsletter – beziehen Sie den Newsletter schon? Den kann man ganz leicht hier abonnieren: https://stadtteilarchiv-ottensen.de/kontakt/newsletter-abonnieren/
      Viele Grüße aus dem Archiv,
      Anna Götz

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum