• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

350 Jahre Altona

16. März 2014

350-jahre-altona-logo

altona ist 350 Jahr alt

http://www.350jahrealtona.de

Kategorie: Altona & Ottensen

Kiek mol

16. November 2013

Das aktuelle Programm der Hamburger Geschichtswerkstätten ist als gedrucktes Heft ab März bei den HHer Geschichtswerkstätten, Stadtteilarchiven und den HHer Bücherhallen erhältlich.

kiek-mol-2014

Kategorie: Hamburg

Stolpersteine in Hamburg-Altona

18. September 2012

stolpersteine-buch-2015-2

Biografische Spurensuche

Birgit Gewehr (Stadtteilarchiv Ottensen)

Inzwischen liegen im Großbezirk Altona über 330 Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. Das ist Grund genug für eine auf das Doppelte erweiterte Neuauflage des 2008 erschienenen und inzwischen vergriffenen Buches „Stolpersteine in Hamburg-Altona“ als neuer Band der Reihe „Biographische Spurensuche“. Birgit Gewehr und ihre Mitautorinnen und -autoren legen nun weitere Lebensgeschichten vor von Menschen aus Altona, die verfolgt wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft, ihrer Homosexualität, ihrer Gegnerschaft zum nationalsozialistischen Regime, als Zeugen und Zeuginnen Jehovas, als Deserteure oder als Opfer der Verbrechen der sogenannten Euthanasie. Zusätzlich werden Leben und Tod von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen dokumentiert, die in Altona umkamen. Eines der Opfer ist der gebürtige Altonaer Rolf Horwitz, den die Gestapo im Alter von 13 Jahren zusammen mit seiner jüdischen Familie ins Getto von Riga deportierte. Die Familie Horwitz wohnte bis zu ihrer Zwangsräumung im Hohenzollernring 89 in Ottensen in einem Haus des Altonaer Spar- und Bauvereins, der die Patenschaft für die Stolpersteine übernahm. Angehörige und ehemalige Nachbarn kommen zu Wort. Altona erinnert sich. Das Buch ist im Stadtteilarchiv Ottensen und im Infoladen der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg gegen eine Bereitstellungsgebühr erhältlich.

Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Institut für die Geschichte der deutschen Juden
FHH Behörde für Bildung u. Sport Amt für Bildung

Weiterlesen: http://www.stolpersteine-hamburg.de

Kaufen Sie das Buch in unserem Shop

Kategorie: Publikationen Stichworte: Biographie, Elbvororte, Nationalsozialismus, Stolpersteine

Schauplatz Ottensen

18. September 2011

publikation-schauplatz-ottensenGeschichte und Geschichten der Ottenser Plätze

Schauplatz Ottensen mit Beiträgen zu den Hauptplätzen im Stadtteil: Platz der Republik, Ottenser Marktplatz, Spritzenplatz, Alma-Wartenberg-Platz u. a.,  aber auch Berichte von  z. B. Spielplätze, Versammlungsplätze, Bauwagenplätze zeigen exemplarisch den Veränderungsprozess im Stadtteils.

Ob im dörflichen oder im industriellen Ottensen, ob unter dänischer oder preußischer Verwaltung, ob im Altonaer oder im Hamburger Ottensen, das alltägliche Leben und die besonderen Ereignisse spiegeln und spiegelten sich wider in der Geschichte seiner Plätze. Plätze sind Treffpunkte, dort wird gefeiert und gestritten, dort wurden Denkmäler enthüllt und Kaiserparaden abgehalten, dort starten Demonstrationen, finden Märkte statt, es wird Boule gespielt, gepicknickt, Kaffee getrunken und griechisch oder türkisch gegessen. Nachtleben, Theater, Musik – alles geschieht am Platze.

unveränderte 2. Auflage
Herausgeber: Stadtteilarchiv Ottensen, 2011
Kaufen Sie das Buch in unserem Shop

Kategorie: Publikationen Stichworte: Alma-Wartenber-Platz, Ottenser Marktplatz, Platz der Republik, Plätze, Spritzenplatz

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv

Rundgänge am Wochenende: „Wohnen im alten und neuen Altona” und „Jüdisches Leben in Altona”

18. Juni 2025

An diesem Wochenende, dem 21. und 22. Juni, bieten wir zwei Stadtteilrundgänge weiterlesen...

Rundgang Poster: Ottensen für Absolute Beginner am 15.6.2025 um 15 Uhr

Nächster Rundgang: Ottensen für absolute Beginner – Bauern, Dänen, Fabrikanten, Feministinnen… am 15. Juni

4. Juni 2025

Unser nächster Rundgang „Ottensen für absolute Beginner: Bauern, Dänen, weiterlesen...

Vortrag: Archäologie rund um die Königstraße

20. Mai 2025

22. 5.2025, 18 Uhr: Vortrag im Kesselhaus von Kay-Peter Suchowa M.A.: weiterlesen...

Schließzeit in den Maiferien

20. Mai 2025

In den Hamburger Maiferien, vom 26. Mai bis 30. Mai 2025, sind keine weiterlesen...

Aktuelle Termine

7. Mai 2025

Das Begleitprogramm zur Ausstellung: 11.5.2025, 11–12:30 Uhr: Rundgang „Die weiterlesen...

Wir trauern um Burkhart Springstubbe

9. April 2025

Am 4.4.2025 ist Burkhart Springstubbe verstorben, nicht ganz überraschend, aber weiterlesen...

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum