Unsere Rundgänge:
Straßennamen erzählen Geschichte
Woher sie kommen und was sie bedeuten – Straßennamen aus erinnerungskultureller Sicht
Samstag, 13.04.2025 | 14–15:30 Uhr
Sonntag, 21.09.2025 | 14–15:30 Uhr
Treff: Spritzenplatz gegenüber Buchhandlung Christiansen
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Auf den Spuren der „Prominenz“: von Klopstock über Heinrich Heine bis zu Theodor Zeise
Geschichten von Künstlern, die Ottensen prägten
Samstag, 13.09.2025 | 14¬–16 Uhr
Sonntag, 21.10.2025 | 14–16 Uhr
Treff: Elbchaussee 31 vor dem Heine-Haus
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Ottensen für absolute Beginner
Bauern, Dänen, Fabrikanten, Feministinnen …
Sonntag, 15.06.2025 | 15–17 Uhr
Sonntag, 28.09.2025 | 15–17 Uhr
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Das Viertel, das bleibt: Osterkirchenviertel
Von starken Frauen, Kneipenfunktionären, Piependrehern und dem Altonaer Bekenntnis
Sonntag, 18.05.2025| 15–16:30 Uhr
Sonntag, 28.9.2025, 15-16:30 Uhr
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Die Königstraße
Ein Rundgang entlang der ehemaligen Prachtstraße der Stadt Altona
Sonntag, 11.05.2025 | 11–12:30 Uhr
Treff: Rathaus Altona
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Von Piependrehern, Fischköppen und Maloche
Ottensens Industriegeschichte in Häusern, Höfen,
den einstigen Wohnquartieren der Arbeiterklasse
Sonntag, 04.05.2025 | 11–12:30 Uhr
Sonntag, 20.07.2025 | 16.17:30 Uhr
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Gustav Oelsners Vermächtnis in Altona-Nord im Düppelstraßenviertel: Stadtentwicklung und Reformwohnungsbau der 1920er-Jahre als städtebauliches Gesamtkonzept
Sonntag, 29.06.2025 | 15–17:30 Uhr
Treff: S-Bahnhof Holstenstraße, Ausgang
Stresemannstraße
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Maritimes Altona. Vom Holzhafen über den Fischereihafen zum Kaispeicher Union
Hafenbahn, Schellfischtunnel, Teherani: Stadtentwicklung nach Investorenart am Elbufer
Samstag, 07.09.2025 | 11–12:30 Uhr
Treff: Altonaer Balkon
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Altonaer Volkspark: Luft, Sonne und Bewegung
für die Arbeiterschaft!
Die Naturgestaltung von Hamburgs größtem Park als sozialpolitische Geste und aus heutiger forstlicher Perspektive – eine Wanderung
Sonntag, 09.06.2025 |16–18 Uhr
Sonntag, 05.10.2025 |16-18 Uhr
Treff: Eingang Altonaer Volkspark, Auguste-
Kirch-Straße an der Tafel
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Die „dänische Zeit“ in Altona
Ein Spaziergang rund um Altonaer Rathaus, Christianskirche und Schleepark
Sonntag, 25.05.2025 | 11–12:30 Uhr
Treff: Rathaus Altona
kostenlos im Rahmen der Europawoche
Vom alten und neuen Altona
Geschichte(n) von Verdrängung und
Gentrifizierung
Sonntag, 27.04.2025 | 15–16:30 Uhr
Samstag, 21.06.2025 | 15–16:30 Uhr
Sonntag, 14.9.2025 | 15-16:30 Uhr
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstr. 28
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Altonaer Blutsonntag 1932
Ein Rundgang auf den Spuren des frühen Terrors, zum Gedenken an die Opfer
Sonntag, 13.07.2025 | 15–16:30 Uhr
Treff: Louise-Schröder-Str./Ecke Unzerstraße
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Jüdisches Altona
Von Friedhöfen, Synagogen, Schulen und Wohnungen. Und von Altonas Leerstellen.
Sonntag, 22.06.2025 | 11-12:30 Uhr
Treff: S-Bahn Königstraße, Behnstr./Struenseestr.
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Vom Draht zum Nagel
Vorführung historischer Maschinen der Drahtstifte-Fabrik Feldtmann mit Punsch
Sonntag, 07.12.2025| 15–17:30 Uhr
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28
12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Dauerausstellung
Die ständige Ausstellung zur Geschichte der ehemaligen Ottensener Drahtstifte-Fabrik und Teile der Produktionsanlagen können zu den Öffnungszeiten besucht werden.
Gruppen und Schulen können Rundgänge auf Nachfrage zu Extraterminen buchen.
Informationstafeln
- hier weiterlesen zu Alma-Wartenberg-Platz
- hier weiterlesen zu Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
- hier weiterlesen zu Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
- hier weiterlesen zu Königstraße/ Höhe Dosestraße
- hier weiterlesen zu Nöltingstraße/ Ecke Am Born
- hier weiterlesen zu Platz der Republik
- hier weiterlesen zu Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
- hier weiterlesen zu Stuhlmannbrunnen
- hier weiterlesen Zeißstraße 28
- hier weiterlesen zu Zeißtwiete