• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Königstraße/ Höhe Dosestraße

Informationstafel zum alten Altonaer Rathaus

Das Stadtteilarchiv Ottensen möchte mit dieser Bild-Text-Tafel nicht nur an das alte Rathaus erinnern, sondern auch an den damals lebendigen Kern von Altona. Gleichzeitig sollen damit auch die Stadtplaner aufgefordert werden, die heute sehr unwirtliche Gegend rund um die Altonaer Hauptkirche bei zukünftigen Planungen städtisch neu zu beleben.

Das Rathaus von Claus Stallknecht
Altonas barocke Pracht

altonaer-rathaus-1900

Der Wiederaufbau Altonas nach dem Brand 1713

In der Nacht vom 8. auf den 9. Januar 1713 wurde die unter dänischer Herrschaft stehende Stadt Altona durch schwedische Truppen des Generals Stenbock niedergebrannt und zu zwei Drittel zerstört. Dank umfangreicher königlicher Privilegien und großzügiger Kollekten konnte jedoch schon im selben Jahr mit dem Wiederaufbau der Stadt begonnen werden. Der Altonaer Oberpräsident Christian Detlev von Reventlow setzte zu diesem Zwecke eine Baukommission ein und holte den talentierten jungen Baumeister Claus Stallknecht nach Altona. Dieser zeichnete nicht nur als Architekt und Baumeister für die Planung und Wiedererrichtung der öffentlichen Gebäude verantwortlich. Erstmals in der Geschichte der Stadt fungierte er auch als eine Art Baupolizei und Oberaufsicht über sämtliche privaten Bauvorhaben und war für die Regulierung der Straßen und Gassen zuständig.

Das alte Altonaer Rathaus

In den Jahren 1716 bis 1718 ließ Claus Stallknecht an der Ecke Dosestraße/Königstraße ein Rathaus für Altona errichten. Inspiriert wurde er dabei von der französischen Schlossarchitektur. Charakteristisch für diesen Rathausbau wie auch spätere Bauten Stallknechts war das gewalmte Mansardendach. Das Altonaer Rathaus zierte das Spiegelmonogramm des dänischen Königs Friedrich IV., über dem Segmentgiebel thronte eine Figur der Justitia. Mit seiner monumentalen Wirkung und prachtvollen Gestaltung entwickelte es ein Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Eine kleinere und weniger schmuckvoll gestaltete Kopie des Altonaer Rathauses ließ Stallknecht in den Jahren 1726 bis 1728 für die dänische Stadt Viborg errichten. Im Laufe der Zeit erfuhr das Altonaer Rathaus einige bauliche Veränderungen.

So dominierte in den Jahren 1802 bis 1868 ein mächtiger Balkon anstelle der ursprünglichen zweiflügligen Treppe das Erscheinungsbild. Nachdem die Altonaer 1898 ein neues Rathaus am Platz der Republik erhalten hatten, diente Stallknechts Bau noch einige Zeit als Stadtarchiv. In den Bombennächten des 2. Weltkrieges wurde es 1943 fast vollständig zerstört.

Text: Stadtteilarchiv Ottensen – Dr. Dagmar Hemmie

Angebote

  • Dauerausstellung
  • Stadtteilrundgänge
  • Schulangebote
  • Erwachsene
  • Informationstafeln

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Termine

  1. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  2. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von “Nägeln mit Köpfen …” ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum