• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Termine
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Arnoldstraße/ Ecke Rothestraße
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Königstraße/ Höhe Dosestraße
      • Nöltingstraße/ Ecke Am Born
      • Platz der Republik
      • Rothestraße/Ecke Kleine Brunnenstraße
      • Stuhlmannbrunnen
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Gesund war das nicht.“
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Kartentreff
    • Interaktive historische Karte
    • Karten-Treff
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Industriegeschichte

Der ab Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrieboom veränderte die dörfliche Struktur Ottensens. Zur dominierenden Industrie entwickelte sich die Metallindustrie. Die bedeutendsten Firmen wurden die Schiffsschraubenfabrik Zeise, die Ottensener Eisenwerke und die Kran- und Baggerfabrik Menck & Hambrock.

menck-bagger-1950-industriegeschichte

Menck & Hambrock

Die Geschichte der Maschinenfabrik Menck & Hambrock steht beispielhaft für die industrielle Entwicklung des Stadtteils. 1868 erwarben die beiden Jungunternehmer Johannes A. Menck und Alexander Hambrock ein 2300 qm großes Stück Weideland an der Ecke Großen Brunnenstraße/ Papenstraße (heute Ottenser Hauptstraße), um dort ihr erstes Firmengebäude zu errichten. Die Maschinenfabrik sollte in den folgenden Jahren fast die gesamte Fläche dieses Platzes einnehmen und sich von dort aus auf insgesamt fünf Werke in ganz Ottensen ausdehnen.

noeltingstr-menck-werk-1-1979

Anfang der 1970er Jahre wurde die Produktion nach Ellerau in Schleswig Holstein verlegt. 1974 begann der Abbruch der Fabrikgebäude, zehn Jahre später gab es keinen Hinweis mehr auf die Firma. Das Stadtteilarchiv Ottensen erinnert heute mit dem Menck-Bagger als beweglichem Industriedenkmal und einer Informationstafel an den mit bis zu 2000 Arbeitsplätzen einst größten Ottenser Betrieb.

hier weiterlesen

Aktuelles

  • Geschichte Altona-Ottensen
  • Industriegeschichte
  • Arbeiterbewegung
  • Verkehrsgeschichte
  • Jüdische Geschichte
  • NS-Geschichte
  • Frauengeschichte
  • Architektur
  • Sanierung ab 1970
  • Gentrifizierung ab 1980

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

Termine

  1. Hafenarbeit weiblich: ein Einblick in die Arbeitsplätze für Frauen im Hafen

    8. März | 17.00–19.00
  2. Der Zug ist abgefahren

    16. April | 15.00–17.00
  3. „Vom Draht zum Nagel …“ – Die Ottensener Drahtstifte-Fabrik macht Nägel mit Köpfen

    23. April | 12.00–14.00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Aktuell

  • Altona & Ottensen
  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Hamburg
  • Publikationen

Dauerausstellung

Die Ausstellung von „Nägeln mit Köpfen …“ ist während Besuchszeiten geöffnet

Kontakt & Netzwerke

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum