• Kontakt
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten

Stadtteilarchiv Ottensen

  • Aktuell
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Aus dem Stadtteilarchiv
    • Altona & Ottensen
    • Hamburg
    • InvestorsFirst!
  • Angebote & Führungen
    • Informationstafeln
      • Alma-Wartenberg-Platz
      • Betty-Levi-Passage/ Ecke Ottenser Marktplatz
      • Platz der Republik
      • Zeißtwiete
      • Zeißstraße 28 im Hinterhof
    • Menschen & Hintergründe QR Codes
      • „Von Nägeln mit Köpfen“
      • Frauengeschichte
      • Vom Friedenseichenplatz zum Alma-Wartenberg-Platz
      • Menck & Hambrock
      • Spielplatzinitiative Ottensen
      • Robert Koch
      • „Volltreffer auf den Sandkistenbunker!“
      • Betty-Levi
      • Charlotte (Lotte) Carlebach-Preuss
      • Christian-Detlef v. Reventlow
    • Stadtteilrundgänge
    • Schulangebote
    • Erwachsene
    • Dauerausstellung
  • Sammlung
    • Bildarchiv
    • Bibliothek
    • Objekte
    • ZeitzeugInnen
    • Foto-Dokumente-Sammlung
  • Karten
  • Schwerpunktthemen
    • Geschichte Altona-Ottensen
    • Industriegeschichte
    • Arbeiterbewegung
    • Verkehrsgeschichte
    • Jüdische Geschichte
    • NS-Geschichte
    • Frauengeschichte
    • Architektur
    • Sanierung ab 1970
    • Gentrifizierung ab 1980
  • Stadtteilarchiv
    • Mitglied werden
    • Förderverein Stadtteilarchiv
    • Satzung
    • Links
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
  • Shop
    • Bestellvorgang
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandkosten & Lieferung
    • Zahlungsarten
    • Widerruf
    • AGB
    • Bestellung prüfen → Bezahlen

Geschichten aus Altona – ein Werkstattfilm über das Kunstprojekt “Frau Rosemaries Fischladen”

15. April 2021

Gegenüber von unserem Stadtteilarchiv wohnt Alex, der als Künstler die Zeit des ersten Lockdowns kreativ genutzt hat. Über längere Zeit führte er Interviews mit seiner Nachbarin Rosi. In den letzten Monaten fertigte er dann Zeichnungen über die letzte familiengeführte Fischräucherei in Altona und ihre Besitzerin an. Alex ist bei seinen Recherchen im Stadtteilarchiv dazu fündig geworden und wir freuen uns, Euch einen kleinen Werkstattfilm mit “Geschichte(n) aus Altona” zu präsentieren.

Die Filmeditorin Anke Wiesenthal besuchte den Künstler in seinem Atelier, drehte und schnitt diesen kleinen Film für uns. Wir hoffen sehr darauf, dass solche Projekte auch bald wieder über Ausstellungen gezeigt werden können. Um das Warten zu verkürzen, kann man auf diese Weise schon mal einen kleinen Einblick gewinnen, wie das Stadtteilarchiv Ottensen als Geschichtswerkstatt genutzt werden kann und wie spannend es ist, sich mit seiner eigenen Nachbarschaftsgeschichte zu beschäftigen!

Wer aktuell kleine Projekte zur Stadtteilgeschichte verfolgt und Unterstützung bei der Recherche braucht, darf sich gern an uns wenden: info@stadtteilarchiv-ottensen.de

 

 

https://stadtteilarchiv-ottensen.de/geschichtswerkstatt/wp-content/uploads/2021/04/Rosi_20210202-Kurz.Endfassung.mp4

Kurzfilm “Geschichten aus ALtona”

Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.

Realisation: Anke Wiesenthal, 2020

Dieses Projekt wurde aus Mitteln der Stadtteilkultur des Bezirksamtes Altona gefördert.

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Ausstellungen, Hamburg

Das Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona schließt für Besucherinnen und Besucher

12. Januar 2021

Da hilft auch die Desinfektionskolonne von 1892 nichts …

Das Stadtteilarchiv Ottensen bleibt Corona-bedingt bis auf Weiteres für Publikumsverkehr und Archivbesuche leider geschlossen. Anfragen beantworten wir selbstverständlich gerne telefonisch oder per Mail:

Telefon 040 390 3666

Mail info@stadtteilarchiv-ottensen.de

Desinfektionskolonne 1892 während der Choleraepidemie

Foto: Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.

 

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Hamburg

Neuer Feierabend-Rundgang am 23.09.20: Der Halbmond und das Landhaus Thornton

14. September 2020

Ein kulturhistorischer Feierabend-Rundgang um das ehemalige Anwesen.

Von der Elbchaussee über Schröders Elbpark bis zum Elbufer.

Das markante Halbmond-Gebäude an der Elbchaussee stand viele Jahre leer und wird nun, seit diesem Jahr, saniert. Erbaut wurde es 1795-96 vom dänischen Landbaumeister Christian Frederik Hansen als Remise des Landhauses Thornton. Die Geschichte ist jedoch weit mehr als eine reine Architekturhistorie – sie ist auch eine von Spionen, Kaufleuten und Mäzenen. Kommen Sie mit auf Zeitreise an die Elbchaussee und lernen Sie die Akteure hinter dem Ort kennen, der heute das Wahrzeichen Othmarschens ist.

Termin: Mittwoch, 23. September 2020

Dauer: 17.30-19.00 Uhr (1,5 Stunden)

Führung: Dr. Anke Rees

Treffpunkt: Elbchaussee, Ecke Övelgönner Hohlweg

Hinweis Covid19-Bedingungen: Aus gegebenem Anlass bitten wir aktuell Rundgänge in kleineren Gruppen bis max. 10 Teilnerhmer*innen an. Wir möchten Sie und Euch daher bitten, sich bis zum 22.09. telefonisch im Stadtteilarchiv Ottensen anzumelden (040 390 3666) und während des Rundgangs die gängigen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Kategorie: Altona & Ottensen, Aus dem Stadtteilarchiv, Hamburg

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Aktuelles

  • Aus dem Stadtteilarchiv
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Altona & Ottensen
  • Hamburg

Aktuelles aus dem Stadtteilarchiv abonnieren

Monatlich aktuelle Nachrichten aus dem Stadtteilarchiv. Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Datenschutz: (Informationen zum Inhalt und Widerspruchsrecht)

© Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Ottensen und Altona | + | Datenschutz | Impressum